Vanillekipferl - Das klassische Rezept

Tauche ein in die süße Welt der Vanillekipferl, dem himmlischen Gebäck, das in keiner Weihnachtszeit fehlen darf. Mit unserem Rezept gelingen dir diese zarten, mit Vanille veredelten Kekse, die auf der Zunge zergehen. Freue dich auf puren Genuss!

Zutaten

Zubereitung

  1. Alle Zutaten mischen und rasch zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und zwei Stunden rasten lassen.
  2. Das Backrohr auf 170 ºC Heißluft vorheizen.
  3. Den Teig mit einer Teigkarte in einige gleich große Teile abtrennen und daraus Rollen zu ca. 1 1/2 cm Durchmesser machen. Diese Stränge wiederum in kleine Stücke teilen und daraus Kipferln formen.
  4. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und ca. 15 Minuten backen.
  5. Vanillezucker und Staubzucker vermischen und auf die noch heißen Vanillekipferln streuen.

Hier finden Sie weitere Rezeptideen rund um das Vanillekipferl.

Tipp

Ersetzen Sie die Nüsse durch Mandeln - so erhalten Sie hellere Kipferl. Diese sind aber auch etwas trockener.

Die saftigsten Vanillekipferl erhalten Sie mit Walnüssen.

Vermissen Sie im Rezept ein Ei? Vanillekipferl ohne Ei werden ganz besonders mürb. Die Kipferl zergehen förmlich auf der Zunge!

Warum ruht der Teig bei diesem klassischen Rezept zwei Stunden? Die Ruhezeit im Kühlschrank festigt den Teig, macht ihn leichter formbar und sorgt dafür, dass die Kipferl beim Backen ihre Form behalten.

Warum wird kein Ei verwendet und wie wirkt sich das auf die Textur aus? Vanillekipferl ohne Ei werden ganz besonders mürbe – sie zergehen fast auf der Zunge. Ei liefert sonst etwas Bindung, aber ohne Ei bleibt der klassische Kipferlgeschmack bestehen.

Welche Nuss‑Variante passt – Mandeln oder Haselnüsse?Mandeln ergeben hellere Kipferl, sind aber etwas trockener. Haselnüsse liefern ein stärkeres Aroma. Auch Walnüsse werden genannt – und sie ergeben besonders saftige Kipferl.

Wie bewahrt man diese klassischen Vanillekipferl am besten auf? Nach dem vollständigen Auskühlen in eine gut verschließbare Dose legen. Zwischen die Schichten Pergamentpapier, um Ankleben zu vermeiden. Kühl und trocken lagern, damit sie mürbe bleiben. (Tipp entnimmt man aus Erfahrungswerten und den Nutzerkommentaren.)

 

Wie machen Sie Vanillekipferl normalerweise?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Vanillekipferl - Das klassische Rezept

Ähnliche Rezepte

206 Kommentare „Vanillekipferl - Das klassische Rezept“

  1. Siegi St
    Siegi St — 13.11.2016 um 16:48 Uhr

    Nehme das Rezept schon seit Jahren, gibt kaum ein besseres... immer mit echter Vanilleschote ,auch sehr gut mit Haselnüssen!

  2. flipperl
    flipperl — 16.11.2018 um 11:11 Uhr

    ganz kurz abkühlen lassen, dann brechen sie nicht mehr so leicht, wenn man sie im Vanille - Staubzuckergemisch wendet.

  3. cp611
    cp611 — 12.11.2016 um 22:37 Uhr

    Auch schon mit Dinkelmehl getestet - werden nur hart!

  4. retire
    retire — 22.10.2015 um 22:17 Uhr

    noch schnell vorher a bissl abspecken

  5. Küchenmagier
    Küchenmagier — 8.12.2020 um 15:07 Uhr

    Heuer hab ich meine erste Lage Vanillekipferl (= traditioneller Backauftakt) mal nach diesem Rezept gemacht, das erste Mal ohne Ei. Bin vollkommen überzeugt, von der Teigverarbeitung bis zum Geschmack.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Vanillekipferl - Das klassische Rezept