Hier finden Sie weitere Rezeptideen rund um das Vanillekipferl.
Ersetzen Sie die Nüsse durch Mandeln - so erhalten Sie hellere Kipferl. Diese sind aber auch etwas trockener.
Die saftigsten Vanillekipferl erhalten Sie mit Walnüssen.
Vermissen Sie im Rezept ein Ei? Vanillekipferl ohne Ei werden ganz besonders mürb. Die Kipferl zergehen förmlich auf der Zunge!
Warum ruht der Teig bei diesem klassischen Rezept zwei Stunden? Die Ruhezeit im Kühlschrank festigt den Teig, macht ihn leichter formbar und sorgt dafür, dass die Kipferl beim Backen ihre Form behalten.
Warum wird kein Ei verwendet und wie wirkt sich das auf die Textur aus? Vanillekipferl ohne Ei werden ganz besonders mürbe – sie zergehen fast auf der Zunge. Ei liefert sonst etwas Bindung, aber ohne Ei bleibt der klassische Kipferlgeschmack bestehen.
Welche Nuss‑Variante passt – Mandeln oder Haselnüsse?Mandeln ergeben hellere Kipferl, sind aber etwas trockener. Haselnüsse liefern ein stärkeres Aroma. Auch Walnüsse werden genannt – und sie ergeben besonders saftige Kipferl.
Wie bewahrt man diese klassischen Vanillekipferl am besten auf? Nach dem vollständigen Auskühlen in eine gut verschließbare Dose legen. Zwischen die Schichten Pergamentpapier, um Ankleben zu vermeiden. Kühl und trocken lagern, damit sie mürbe bleiben. (Tipp entnimmt man aus Erfahrungswerten und den Nutzerkommentaren.)
Kochdauer: Mehr als 60 min
Schwierigkeit: Hobby-Koch
Menüart: Kekse & Konfekt
Region: Österreich
Eigenschaften: vegetarisch
Zutaten für 0 Portionen: