In einem 2. Topf Milch und Butter erwärmen. Erdäpfeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Noch warm mit einer Presse in die Milch pressen und dabei öfters mit einem Schneebesen umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Für die Butterschnitzeln die Semmeln in Milch einweichen. Gut ausdrücken und zum Kalbsfaschierten geben. Mit den Eidottern vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Falls die Masse etwas zu weich sein sollte, die Semmelbrösel hinzufügen. Im Kühlschrank etwas ziehen lassen.
Das Faschierte zu kleinen Mini-Laibchen formen und in einer Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl beidseitig goldgelb anbraten. Butter hinzufügen und die Pfanne bei 160 °C für 10 Minuten ins Backrohr stellen.
Erdäpfelpüree in Schüsseln füllen, die Kalbsbutterschnitzel darauf anrichten und mit etwas Kalbsjus beträufeln.
Tipp
Alles aus der Schüssel! Kennen Sie schon unsere anderen Austrobowls?
normal serviert (nicht als Bowl) schmeckt uns besser
Csatlovszky Dana — 29.11.2023 um 11:27 Uhr
statt semmeln geriebene kartoffel
mallisylvie — 13.9.2023 um 07:22 Uhr
gut
mallisylvie — 10.8.2023 um 07:53 Uhr
gut
marwin — 7.9.2021 um 17:59 Uhr
alles in eine Schüssel oder ein Glas ist halt zur Zeit modern
Technik ichkoche — 7.9.2021 um 18:36 Uhr
Liebe marwin,danke, ja, wir sehen das auch so - und manchmal gehen wir halt mit der Zeit :).Wichtig ist der Geschmack - und der bleibt himmlisch!liebe Grüßeichkoche.at
franziska 1 — 7.9.2021 um 13:22 Uhr
tolles Rezept
risi e bisi — 2.9.2021 um 19:02 Uhr
...also ich finde es etwas abwegig, irgend ein Gericht statt auf einem Teller in einer Schüssel zu presentieren und es aus diesem Grund dann einfach Bowl (ist jetzt halt angesagt) zu nennen, außerdem verstehe ich auch nicht warum wir unsere schöne Sprache mit all diesen neologistischen Ausdrücken (nicht nur in der Küche) unbedingt zum alten Eisen machen wollen.Zwetsckenröster wird dann wohl bald zum Plumroaster??? LG - Arrivederci
Technik ichkoche — 7.9.2021 um 18:39 Uhr
Liebe risi e bisi,auch wir haben in der Redaktion sehr intensiv und immer wieder diskutiert. Wenn meine persönliche Meinung gefragt wäre, wäre sie der Ihren sehr ähnlich ;)!Liebe Grüßeichkoche.at
wijapada — 9.6.2021 um 14:20 Uhr
Ich liebe die Österreichische Küche und die Österreichische Sprache. In Österreich wird die bowl immer noch Schlüssel genannt und die Aprikose immer noch Marille , die Sahne immer noch Schlagobers, der Pfannkuchen immer noch Palatschinke, Kaiserschmarren ist Kaiserschmarren und ebensowenig ein Pfannkuchen und Quark ist bei uns Topfen und der amerikanische Käsekuchen ist ein Topfenkuchen sondern wirklich ein Käsekuchen weil mit Philadelphia gemacht, die haben nämlich keinen Topfen...it ja wirklich traurig wie die Österreichische Sprache verloren geht, allein schon hie bei den Rezepten
Technik ichkoche — 7.9.2021 um 18:42 Uhr
Liebe wijapada, wir achten bei sehr vielen Rezepten auf die schöne Österreichische Sprache, die ich persönlich auch so sehr liebe. Nachdem die Gusto und ... verschieden sind, versuchen wir uns dennoch auch für andere Ideen zu begeistern ;)!Liebe Grüßeichkoche.at
MIG — 1.9.2021 um 22:45 Uhr
der amerikanische Käsekuchen ist KEIN Topfenkuchen und wird auch nicht mit Philadelphia gemacht sondern man kann dazu jeden beliebigen Doppelrahm-Frischkäse nehmen. Philadelphia ist nur eine Markenbezeichnung. Und noch etwas: leider versteht nicht jeder die Österreichische Sprache mit allen ihren Feinheiten, liebt aber die Österreichische Küche. Wieso darf man dann nicht die Amtssprache Deutsch verwenden?
risi e bisi — 7.9.2021 um 16:45 Uhr
...wenn man etwas liebt, dann versucht man es auch zu verstehen, so wie es ist, in allen seinen Formen und nicht es zu verändern, das gilt für alle Bereiche des Lebens?
wijapada — 2.9.2021 um 20:34 Uhr
ja man kann jeden beliebigen Doppelrahm Frischkaese nehmen, aber es gibt hauptsaechlich philadelphia dort....soviel zur Markenbezeichnung. Und was die Sprache betrifft finde ich, dass man die Woerter nachschlagen kann so wie auch die Oesterreicher, die mit Quark nix anfangen koennen, weil sie nicht wissen was das heisst und auch mit Kloese u.s.w. Ich finde es in Ordnung, dass Deutschland den Quark hat und Oesterreich den Topfen. Die Amtssprache heisst nicht, dass Topfen Quark ist. Amtssprache heisst Hochdeutsch. Ich sage ja auch nicht zum Deutschen Buerger Oesterreicher und umgekehrt. Es gibt einen Unterschied und den gibt es auch in der Sprache und wir sollten es bewahren.
tasse tee — 10.2.2019 um 18:36 Uhr
Nicht alles was grad in ist, muss man mitmachen.
omiruth — 9.2.2019 um 11:52 Uhr
Wieso soll das Fleisch hart werden? Die Semmeln werden ja auch noch ausgedrückt.
solo — 10.2.2019 um 17:12 Uhr
Nachzulesen unter Warenkunde Fleisch-Faschiertes: Milcheiweiß verhärtet den Fleischteig.
omiruth — 10.2.2019 um 19:32 Uhr
Hm, ich selber nehme kaum Milch zum kochen, weil ich keine trinke. Meistens reicht Wasser auch aus. Aber dass Milch Fleisch hart macht, kann ich kaum glauben. Wieso weichen dann seit ewigen Zeiten alle die Semmeln in Milch ein? Das wird ja extra in einer Schüssel gemacht und die Semmeln kommen dann ja erst voll ausgedrückt zum Faschierten dazu, da ist ja kaum noch was von der Milch drin. Außerdem gibt es genug Rezepte, wo man Fleisch in Buttermilch marineren lässt, das soll das Fleisch besonders zart machen. Wieso geht das dann?
solo — 9.2.2019 um 08:11 Uhr
Abgesehen davon, dass ich diese "Schüssel" fürchterlich finde, wozu die Semmeln in Milch einweichen? Da wird das Fleisch ja hart.
wijapada — 9.6.2021 um 14:20 Uhr
wird es nicht
omami — 27.11.2018 um 13:22 Uhr
Ich finde, etwas Knoblauch und Petersiliengrün kann diesem Rezept auch nicht schaden.
Selena — 12.2.2018 um 13:13 Uhr
Was soll dieses blöde Modererscheinungswort "Bowl" ? Butterschnitzel-Erdaäpfelpürree Bowl.. oder Rindfleisch Bowl.. ist ds Wort Schüssel oder Schale nicht mehr gut genug? :-(
omiruth — 9.2.2019 um 12:11 Uhr
Ja, es nervt etwas, wenn man Altbewährtes umbenennen muss und alles in einer Schüssel zusammenpfercht. Buddha-Bowls sollten eigentlich nur aus gesunden Zutaten bestehen, die fehlen hier, also ist der Sinn einer Bowl hier nicht gegeben. Wenn ich mir vorstelle, man serviert mir ein gutes Wiener Schnitzel mit Preiselbeeren und Erdäpfelsalat in einer Bowl, krieg ich Gänsehaut :) Aber denk mal an die guten alten Eintöpfe - plötzlich muss alles "One Pot" heißen. Das gute alte Reisfleisch - plötzlich auch ein One Pot. One Pot hat nur den Sinn, wenn Nudeln mit in der Sauce gekocht werden und nicht extra. Und jetzt denk ich mal an Spaghetti bolognese, gibs in eine Salatschüssel und schon heißts Spaghetti-Bowl?
Technik ichkoche — 7.9.2021 um 18:37 Uhr
Liebe omiruth, auch in unserer Redaktion sind die Meinungen sehr geteilt - und auch Ihre ist ganz stark bei uns vertreten ;)!Liebe Grüßeichkoche.at
lydia3 — 9.2.2019 um 09:50 Uhr
ich finde auch an kann ruhig deutsche Wörter verwenden , wir sind ja schließlich deutschsprachig
Sehr gut
normal serviert (nicht als Bowl) schmeckt uns besser
statt semmeln geriebene kartoffel
gut
gut
alles in eine Schüssel oder ein Glas ist halt zur Zeit modern
Liebe marwin,danke, ja, wir sehen das auch so - und manchmal gehen wir halt mit der Zeit :).Wichtig ist der Geschmack - und der bleibt himmlisch!liebe Grüßeichkoche.at
tolles Rezept
...also ich finde es etwas abwegig, irgend ein Gericht statt auf einem Teller in einer Schüssel zu presentieren und es aus diesem Grund dann einfach Bowl (ist jetzt halt angesagt) zu nennen, außerdem verstehe ich auch nicht warum wir unsere schöne Sprache mit all diesen neologistischen Ausdrücken (nicht nur in der Küche) unbedingt zum alten Eisen machen wollen.Zwetsckenröster wird dann wohl bald zum Plumroaster??? LG - Arrivederci
Liebe risi e bisi,auch wir haben in der Redaktion sehr intensiv und immer wieder diskutiert. Wenn meine persönliche Meinung gefragt wäre, wäre sie der Ihren sehr ähnlich ;)!Liebe Grüßeichkoche.at
Ich liebe die Österreichische Küche und die Österreichische Sprache. In Österreich wird die bowl immer noch Schlüssel genannt und die Aprikose immer noch Marille , die Sahne immer noch Schlagobers, der Pfannkuchen immer noch Palatschinke, Kaiserschmarren ist Kaiserschmarren und ebensowenig ein Pfannkuchen und Quark ist bei uns Topfen und der amerikanische Käsekuchen ist ein Topfenkuchen sondern wirklich ein Käsekuchen weil mit Philadelphia gemacht, die haben nämlich keinen Topfen...it ja wirklich traurig wie die Österreichische Sprache verloren geht, allein schon hie bei den Rezepten
Liebe wijapada, wir achten bei sehr vielen Rezepten auf die schöne Österreichische Sprache, die ich persönlich auch so sehr liebe. Nachdem die Gusto und ... verschieden sind, versuchen wir uns dennoch auch für andere Ideen zu begeistern ;)!Liebe Grüßeichkoche.at
der amerikanische Käsekuchen ist KEIN Topfenkuchen und wird auch nicht mit Philadelphia gemacht sondern man kann dazu jeden beliebigen Doppelrahm-Frischkäse nehmen. Philadelphia ist nur eine Markenbezeichnung. Und noch etwas: leider versteht nicht jeder die Österreichische Sprache mit allen ihren Feinheiten, liebt aber die Österreichische Küche. Wieso darf man dann nicht die Amtssprache Deutsch verwenden?
...wenn man etwas liebt, dann versucht man es auch zu verstehen, so wie es ist, in allen seinen Formen und nicht es zu verändern, das gilt für alle Bereiche des Lebens?
ja man kann jeden beliebigen Doppelrahm Frischkaese nehmen, aber es gibt hauptsaechlich philadelphia dort....soviel zur Markenbezeichnung. Und was die Sprache betrifft finde ich, dass man die Woerter nachschlagen kann so wie auch die Oesterreicher, die mit Quark nix anfangen koennen, weil sie nicht wissen was das heisst und auch mit Kloese u.s.w. Ich finde es in Ordnung, dass Deutschland den Quark hat und Oesterreich den Topfen. Die Amtssprache heisst nicht, dass Topfen Quark ist. Amtssprache heisst Hochdeutsch. Ich sage ja auch nicht zum Deutschen Buerger Oesterreicher und umgekehrt. Es gibt einen Unterschied und den gibt es auch in der Sprache und wir sollten es bewahren.
Nicht alles was grad in ist, muss man mitmachen.
Wieso soll das Fleisch hart werden? Die Semmeln werden ja auch noch ausgedrückt.
Nachzulesen unter Warenkunde Fleisch-Faschiertes: Milcheiweiß verhärtet den Fleischteig.
Hm, ich selber nehme kaum Milch zum kochen, weil ich keine trinke. Meistens reicht Wasser auch aus. Aber dass Milch Fleisch hart macht, kann ich kaum glauben. Wieso weichen dann seit ewigen Zeiten alle die Semmeln in Milch ein? Das wird ja extra in einer Schüssel gemacht und die Semmeln kommen dann ja erst voll ausgedrückt zum Faschierten dazu, da ist ja kaum noch was von der Milch drin. Außerdem gibt es genug Rezepte, wo man Fleisch in Buttermilch marineren lässt, das soll das Fleisch besonders zart machen. Wieso geht das dann?
Abgesehen davon, dass ich diese "Schüssel" fürchterlich finde, wozu die Semmeln in Milch einweichen? Da wird das Fleisch ja hart.
wird es nicht
Ich finde, etwas Knoblauch und Petersiliengrün kann diesem Rezept auch nicht schaden.
Was soll dieses blöde Modererscheinungswort "Bowl" ? Butterschnitzel-Erdaäpfelpürree Bowl.. oder Rindfleisch Bowl.. ist ds Wort Schüssel oder Schale nicht mehr gut genug? :-(
Ja, es nervt etwas, wenn man Altbewährtes umbenennen muss und alles in einer Schüssel zusammenpfercht. Buddha-Bowls sollten eigentlich nur aus gesunden Zutaten bestehen, die fehlen hier, also ist der Sinn einer Bowl hier nicht gegeben. Wenn ich mir vorstelle, man serviert mir ein gutes Wiener Schnitzel mit Preiselbeeren und Erdäpfelsalat in einer Bowl, krieg ich Gänsehaut :) Aber denk mal an die guten alten Eintöpfe - plötzlich muss alles "One Pot" heißen. Das gute alte Reisfleisch - plötzlich auch ein One Pot. One Pot hat nur den Sinn, wenn Nudeln mit in der Sauce gekocht werden und nicht extra. Und jetzt denk ich mal an Spaghetti bolognese, gibs in eine Salatschüssel und schon heißts Spaghetti-Bowl?
Liebe omiruth, auch in unserer Redaktion sind die Meinungen sehr geteilt - und auch Ihre ist ganz stark bei uns vertreten ;)!Liebe Grüßeichkoche.at
ich finde auch an kann ruhig deutsche Wörter verwenden , wir sind ja schließlich deutschsprachig