Das Wasser mit dem Zucker aufkochen und etwas abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Holunderblüten sorgfältig reinigen.
Die Blüten und die Zitronensäure in das Zuckerwasser einmengen. Die Mischung 3 Tage an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
Flaschen zum Abfüllen vorbereiten.
Den Holunderblütensirup durch ein Sieb leeren und danach in die Flaschen abfüllen. Bevor Sie die Flaschen verschließen, einige Tropfen Alkohol auftragen und anzünden.
Tipp
Dieses Holunderblütensirup Rezept eignet sich als Ausgangsbasis für einen Holunderblütenlikör.
Auf 1 Liter Wasser 150 g Blüten ist sehr viel, finde ich -was meint ihr?
SandRad — 2.6.2015 um 14:53 Uhr
hört sich für mich eher nach wenig an :) Aber keine Ahnung wieviel die so wiegen.
Kepliner — 31.5.2015 um 19:10 Uhr
sehr gut
Golino — 30.5.2015 um 19:58 Uhr
lecker
s150 — 27.5.2015 um 06:20 Uhr
schon gespeichert
anni0705 — 26.5.2015 um 17:38 Uhr
super
Uttenhofen — 25.5.2015 um 14:39 Uhr
Hat wer ein Rezept ohne Zucker? Hab ne Allergie und vertrag ihn nicht. Rest der Familie Diabetiker....
evagall — 2.6.2016 um 00:05 Uhr
ich habe gerade einen Versuch mit Sukrin gestartet, wenn es was wird, dann lade ich das Rezept hoch
caru — 24.5.2015 um 19:23 Uhr
Es ist gerade die Zeit, Hollerblüten zu brocken.
RRRRRR — 21.5.2015 um 12:14 Uhr
meine aktuelle Lieblingstätigkeit - jetzt ist die ideale Zeit dafür!
Miss Minze — 20.5.2015 um 22:40 Uhr
Srgfältig abschütteln ist wichtig, aber waschen würd ich die Blüten nicht
Maki007 — 20.5.2015 um 19:08 Uhr
wirklich easy
betschi — 20.5.2015 um 10:07 Uhr
möchte ich endlich mal ausprobieren - hört sich sehr einfach an :)
Maria Artner — 19.5.2015 um 22:06 Uhr
ich mache ebenfalls seit Jahren Hollersaft, gebe aber pro Liter Wasser den Saft und die Schale einer Biozitrone noch dazu und lasse es 3Tage stehen, dazwischen öfters umrühren. Durchsieben und dann koche ich den Sirup erst auf und fülle ihn ab.
Liz — 19.5.2015 um 18:26 Uhr
Lecker
Morli59 — 19.5.2015 um 14:30 Uhr
ich mache "Hollersaft" seit vielen Jahren, nach dem Rezept meiner Mutter und die Blüten sollen niemals gewaschen werden, schade um den guten Blütenstaub der da ausgewaschen wird und in den Saft gehört!!Perfekt dazu passen auch geschnittene ungespritzte Zitronen und Orangenscheiben, ergibt einen besonders guten Geschmack
iceland02 — 31.5.2016 um 15:00 Uhr
Genau der gleichen Meinung bin ich auch! Bitte die Dolden nicht unters Wasser. Richtig, der Blütenstaub macht den Geschmack.
RRRRRR — 21.5.2015 um 12:16 Uhr
meine Mutter macht ihn auch mit Zitrusfrüchten - sehr empfehlenswert!!
danan — 19.5.2015 um 12:49 Uhr
toll
Gast — 19.5.2015 um 11:59 Uhr
Durch ein Geschirrtuch sieben wird der Sirup reiner
kernöl — 20.5.2015 um 20:40 Uhr
Danke für den Tipp,werde ich auch machen
COOKING-MUM — 18.5.2015 um 19:03 Uhr
Hollerblüten gerade gepflückt und schon am Wasser aufkochen
Dakahr — 18.5.2015 um 09:12 Uhr
Tolles Rezept
Ullipipsi — 18.5.2015 um 08:43 Uhr
toll
KarinD — 13.5.2015 um 23:44 Uhr
sehr gut
schlumberger — 4.2.2015 um 20:59 Uhr
sehr gut
padio — 3.2.2015 um 16:09 Uhr
Als unerfahrener Safterzeuger hätte ich eine Frage bzgl Alkohol anzünden vor dem Schließen: Wie genau funktioniert dies? Auf den Sirup Alkohol geben, anzünden und Flasche schließen damit ein Vakuum entsteht? Danke für die Hilfe.
APoisinger/ichkoche.at — 15.6.2018 um 10:49 Uhr
Lieber padio, wir würden von dieser Art des Verschließen abraten. Deckel bzw. Beschichtung können beschädigt werden und Stoffe an das Füllgut abgeben. Mit kulinarischen Grüßen, die Redaktion.
gespeichert, danke fürs Rezept
Auf 1 Liter Wasser 150 g Blüten ist sehr viel, finde ich -was meint ihr?
hört sich für mich eher nach wenig an :) Aber keine Ahnung wieviel die so wiegen.
sehr gut
lecker
schon gespeichert
super
Hat wer ein Rezept ohne Zucker? Hab ne Allergie und vertrag ihn nicht. Rest der Familie Diabetiker....
ich habe gerade einen Versuch mit Sukrin gestartet, wenn es was wird, dann lade ich das Rezept hoch
Es ist gerade die Zeit, Hollerblüten zu brocken.
meine aktuelle Lieblingstätigkeit - jetzt ist die ideale Zeit dafür!
Srgfältig abschütteln ist wichtig, aber waschen würd ich die Blüten nicht
wirklich easy
möchte ich endlich mal ausprobieren - hört sich sehr einfach an :)
ich mache ebenfalls seit Jahren Hollersaft, gebe aber pro Liter Wasser den Saft und die Schale einer Biozitrone noch dazu und lasse es 3Tage stehen, dazwischen öfters umrühren. Durchsieben und dann koche ich den Sirup erst auf und fülle ihn ab.
Lecker
ich mache "Hollersaft" seit vielen Jahren, nach dem Rezept meiner Mutter und die Blüten sollen niemals gewaschen werden, schade um den guten Blütenstaub der da ausgewaschen wird und in den Saft gehört!!Perfekt dazu passen auch geschnittene ungespritzte Zitronen und Orangenscheiben, ergibt einen besonders guten Geschmack
Genau der gleichen Meinung bin ich auch! Bitte die Dolden nicht unters Wasser. Richtig, der Blütenstaub macht den Geschmack.
meine Mutter macht ihn auch mit Zitrusfrüchten - sehr empfehlenswert!!
toll
Durch ein Geschirrtuch sieben wird der Sirup reiner
Danke für den Tipp,werde ich auch machen
Hollerblüten gerade gepflückt und schon am Wasser aufkochen
Tolles Rezept
toll
sehr gut
sehr gut
Als unerfahrener Safterzeuger hätte ich eine Frage bzgl Alkohol anzünden vor dem Schließen: Wie genau funktioniert dies? Auf den Sirup Alkohol geben, anzünden und Flasche schließen damit ein Vakuum entsteht? Danke für die Hilfe.
Lieber padio, wir würden von dieser Art des Verschließen abraten. Deckel bzw. Beschichtung können beschädigt werden und Stoffe an das Füllgut abgeben. Mit kulinarischen Grüßen, die Redaktion.
Das hätte mich auch interessiert.