Germknödel mit Heidelbeerfüllung

Zutaten

Zubereitung

  1. Für Germknödel die Milch lauwarm erwärmen, damit sich die Germ gut darin auflösen lässt. Kristallzucker, 5 EL Mehl und eine Prise Salz beigeben und alles gut vermischen.  Mit etwas Mehl bedecken, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen, aber nicht zu heißen Ort gehen lassen. Das Volumen des Dampfl sollte doppelt so groß werden.
  2. Butter schmelzen lassen. Das restliche Mehl, Ei und Eidotter sowie die geschmolzene Butter untermengen und alles zu einem glatten Teig verkneten. 
    Noch einmal, warm gestellt, ca. 30 Minuten gehen lassen.
  3. Den Teig zerteilen Sie nun in einzelne, gleich große Stücke.
  4. Die einzelnen Stückchen nun ausrollen und in die Mitte des Teigstückes etwas Heidelbeermarmelade auftragen. Die Ränder zusammen falten und schöne Knödel formen.
  5. Die fertigen Knödel noch einmal, zugedeckt an einem warmen Ort, für eine halbe Stunde rasten lassen.

    In einem Topf Salzwasser aufstellen.

    Die Germknödel einlegen und stark aufkochen lassen. Dann bei reduzierter Hitze und bei geschlossenem Deckel für eine Viertelstunde sanft ziehen lassen. Dabei nach 10 Minuten einmal umdrehen.
    Damit die Germknödel nicht aneinander oder am Topfrand kleben bleiben, sollte der Topf nicht zu klein sein. Die Knödel nicht alle auf einmal einlegen.
  6. Butter schmelzen lassen und den Mohn mit Staubzucker vermischen.
  7. Die fertigen Germknödel herausheben, mit einem Zahnstocher anstechen, damit die Knödel nicht einfallen und mit dem Zucker-Mohn-Gemisch bestreuen.  Die zerlassene Butter darüber übergießen und gleich servieren.

Tipp

Bei 40°C und einer mit einem eingeklemmten Kochlöffel leicht geöffneten Tür können Sie den Germteig auch im Backrohr gehen lassen.

Eine Frage an unsere User:
Welche Tipps haben Sie für perfekt gelingende Germknödel?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Germknödel mit Heidelbeerfüllung

Ähnliche Rezepte

88 Kommentare „Germknödel mit Heidelbeerfüllung“

  1. hertaalexandra
    hertaalexandra — 12.3.2017 um 17:20 Uhr

    mit Zuckerbröseln und Zimt schmecken sie

  2. erkocht
    erkocht — 12.3.2017 um 16:59 Uhr

    nicht zu viel fülle, aber viel braune butter

  3. Bi&Pe
    Bi&Pe — 12.3.2017 um 16:56 Uhr

    Die Fülle muss die beste Qualität haben.

  4. Siegi St
    Siegi St — 12.3.2017 um 15:52 Uhr

    Alles was wichtig ist wurde schon erwähnt, man muss gekochten Germ Teig mögen- ich nicht..

  5. xxxx40
    xxxx40 — 12.3.2017 um 13:34 Uhr

    Genügend Zeit zum Rasten

  6. Speedy99
    Speedy99 — 12.3.2017 um 13:13 Uhr

    Wärme und Zeit

  7. hertak
    hertak — 12.3.2017 um 12:38 Uhr

    Ordentlich zerlassene Butter darüber rinnen lassen.

  8. Santana&Shaw
    Santana&Shaw — 12.3.2017 um 11:47 Uhr

    Teig gut gehen lassen, Wärme bei der Verarbeitung und wenn möglich im Dampfkochtopf garen

  9. anna93abc
    anna93abc — 12.3.2017 um 10:56 Uhr

    genügend Zeit zum Rasten bzw. Aufgehen des Teiges !

  10. sissibaer
    sissibaer — 12.3.2017 um 09:45 Uhr

    Falls vorhanden im Dampfaufsatz des Thermomix garen.Germknödel mache ich zu Ostern- ohne Füllung, nicht gesüßt. als Beilage zum Osterbratl mit einer cremigen Krensoße.

  11. bernhard1962
    bernhard1962 — 12.3.2017 um 09:25 Uhr

    den Teig gut gehen lassen

  12. tini.bema
    tini.bema — 12.3.2017 um 08:33 Uhr

    den Teig gut gehen lassen. Statt Mohn schmeckts auch mit Vanillesoße.

  13. xisi
    xisi — 28.2.2017 um 20:03 Uhr

    Das klingt gut. Heidelbeeren statt Powidl

  14. lydia3
    lydia3 — 25.2.2017 um 19:42 Uhr

    gut gehen lassen

  15. simonelicious129
    simonelicious129 — 19.8.2016 um 13:22 Uhr

    Die Heidelbeerfüllung ist echt sehr lecker. Schmeckt mir besser als mit Powidl. Auch der Teig ist super. Ich mache aber die Knödel im Dampfgarer ... im Wasser sind sie mir auch schon mal zu matschig geworden.

  16. Sweety01
    Sweety01 — 2.6.2016 um 11:16 Uhr

    mir sind die Germknödel mit Heidelbeere lieber als die klassichen mit Powidl :)Danke für das tolle Rezept!Ich serviere sie immer mit Vanillepudding statt Butter

  17. Aline Föger
    Aline Föger — 23.1.2016 um 04:44 Uhr

    geht das auch ohne ei?

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 25.1.2016 um 09:19 Uhr

      Liebe Aline Föger, prinzipiell werden Germknödel mit Ei zubereitet. Wenn Sie das Rezept ohne Ei ausprobieren, würden wir uns über einen Erfahrungsbericht freuen! Mit den besten Grüßen - die Redaktion

    • Aline Föger
      Aline Föger — 1.2.2016 um 21:52 Uhr

      ich habe die Germknödeln vegan, also ohne Ei und mit Ersatz-Milch gemacht - und man merkt absoult keinen Unterschied! Sind perfekt gelungen ;)

  18. Camino
    Camino — 16.1.2016 um 18:17 Uhr

    Ich habe noch Heidelbeeren eingefroren und würde diese gerne zur Füllung der Germknödel nehmen.Kann ich die Heidelbeeren kurz kochen und leicht andicken?

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 18.1.2016 um 14:54 Uhr

      Liebe Camino, das können Sie ausprobieren. Zum Andicken könnten Sie zum Beispiel etwas Gelierzucker verwenden. Mit den besten Grüßen - die Redaktion

  19. giuliana
    giuliana — 8.12.2015 um 19:53 Uhr

    gut

  20. sarnig
    sarnig — 4.11.2015 um 08:17 Uhr

    köstlich!

  21. Zubano15
    Zubano15 — 29.10.2015 um 17:00 Uhr

    sehr lecker

  22. Zuckerkatze
    Zuckerkatze — 15.10.2015 um 08:39 Uhr

    lecker ich liebe germknödel mit heidelbeerfüllung :D

  23. zuckersüß
    zuckersüß — 19.9.2015 um 20:20 Uhr

    Wird bald ausprobiert, Darauf freue ich mich.

  24. GFB
    GFB — 8.9.2015 um 18:55 Uhr

    Hört sich köstlich an.

  25. rickerl
    rickerl — 27.7.2015 um 12:41 Uhr

    Lecker

  26. COOKING-MUM
    COOKING-MUM — 18.7.2015 um 13:23 Uhr

    klingt verlockend

  27. rehli81
    rehli81 — 11.3.2015 um 13:54 Uhr

    Meine Knödel sind nix geworden. Waren am Rand matschig/schwammig

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Germknödel mit Heidelbeerfüllung