
Wachauer Marillenknödel
30–60 MIN
Hobby-Koch
Hier finden Sie eine Video-Anleitung zu den Marillenknödeln
Wollen Sie die Marillen vorher entkernen, so empfiehlt es sich stattdessen einen Würfelzucker hineinzulegen. So werden die Marillenknödel noch süßer.
ein traumhaftes Rezept
der Kern wird durch ein Stück Würfelzucker ersetzt
Ich habe mehr Mehl verwendet als angegeben ist da ich sonst nicht in der Lage gewesen wär Knödel zu formen. Die Marillenknödel schmeckten dann aber ausgezeichnet!!!
Ich gebe noch einen Schuss Rum in den Teig, und der Kern wird durch ein Stück Würfelzucker ersetzt. Den Zucker tränke ich auch in Rum.
Lecker auch aus dem Dampfgarer
Ich entkerne immer die Marille und gebe ein Stück Zucker hinein.
Ich habe den Topfenteig genau nach Anleitung zubereitet, aber das ist ja nur ein klebriger Topfengatsch geworden, damit Knödel zu formen ist schier unmöglich. Ich habe jetzt aber etwas Gries hinzugefügt und d ist die Konsistenz anders geworden, damit kann man dann schon eher Knödel formen. Der ganze Teig liegt jetzt für eine halbe Stunde im Kühlschrank, ich hoffe, das ich dann auch zu meinen Marillenknödeln komme.
Hallo Marlene, mir ist es beim ersten Mal genauso gegangen - beim zweiten Mal war ich gscheiter: den Teig ein wenig im Kühlschrank rasten lassen, dann mit einem großen Löffel portionsweise ausstechen und in eine Schüssel mit etwas Mehl fallen lassen, darin zwischen den Händen etwas wälzen und Knödel für Knödel formen - sind die besten Marillenknödel die ich je gegessen hab!
Ich verwende beim Topfenteig viel weniger Mehl, dafür gebe ich noch etwas Grieß und Brösel in den Teig.
Zu den Bröseln kann man auch geriebene Mandeln geben.
Ich entferne den Kern immer und ersetze ihn durch einen Würfelzucker, das Essen bei Tisch ist ohne Kern wesentlicher angenehmer.
Ok, aber ich nimm auch noch etwas Honig hinzu ...sehr lecker .
Super Rezept. Hab es das erste Mal gekocht und voll gelungen! Lecker....!!!
topfenteig ist gut aber mir schmeckt kartoffelteig besser
ich habe Dinkelmehl verwendet, halb Brösel und halb geriebene Haselnüsse und die fertigen Knödel statt mit Staubzucker mit etwas Schokosauce serviert
Ich entkerne die Marillen nicht, damit der Geschmack unverfälscht bleibt
Marillenknödel schmecken mit Topfenteig am besten. Zwetschkenknödel mache ich lieber mit Brandteig. In beiden Fällen ersetze ich den Kern mit einem Stück Würfelzucker.Die Brösel werden mit etwas braunem Zucker karamelisiert, das schmeckt sehr gut.
statt des Kerns Marzipan ist gut
Zu den Semmelbröseln geriebene Haselnüsse dazu - schmeckt hervorragend.
Ich hab zum Formen mehr Mehl genommen, weil der Teig ein bisschen gepickt hat. Es war mein erster Versuch selbst Marillenknödel zu machen - ich bin begeistert. Und das obwohl ich eigentlich kein Mehlspeistiger bin. Aber selbstgemacht ist halt selbstgemacht.
ich gebe in die Marillen ein stück Marzipan
Ich schneide vorher gerne den Kern heraus und stecke stattdessen einen Würfelzucker rein. So sind sie dann innen schön süß.
Lecker aber Teig war ziemlich klebrig. Hab dann einfach mehr Mehl genommen.
Statt Semmelbrösel, in Sesam gerollt - köstlich.
oder eine Brösel-Nuss-Gemisch verwenden
ich mag ja Topfenteig bei Fruchtknödeln sehr gerne, habe aber die Erfahrung gemacht, dass wenn man sie nicht gleich aufisst der Teig etwas fest wird und bin deshalb wieder auf Kartoffelteig umgestiegen
gut
Sehr gut
Den Kern mit einem Stueck Wuerfelzucker austauschen, da schmecken die Marillenknoedel noch besser. Wenn der Teig zu klebrig ist geb ich etwas Gries in den Teig ( selbe Menge wie griffiges Mehl). Lassen sich gut einfrieren
Schmecken auch unseren Enkerln besonders gut! Wer hat mehr Kerne auf dem Teller?