Löwenzahnhonig

Zutaten

Zubereitung

  1. Löwenzahn an einem sonnigen, warmen Tag pflücken.
  2. Die gelben Blütenblätter aus dem Blütenkörbchen zupfen. Die Zitronen in Scheiben schneiden.
  3. Die Löwenzahnblätter mit 3 l Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Von der Kochstelle ziehen und mindestens 4 Stunden – am besten über Nacht – ziehen lassen.
  4. Anschließend durch ein Haarsieb gießen und die Blätter gut ausdrücken.
  5. Den Auszug erneut zum Kochen bringen und den Zucker und die Zitronenscheiben dazugeben. Nun bei geringer Hitze 3-4 Stunden köcheln lassen. Je länger Sie den Honig einkochen, desto zähflüssiger wird er. Die Gelierprobe machen. Dafür etwas von dem Honig auf einen kalten Teller tropfen. Hat er eine zähflüssige Konsistenz, dann ist der Honig fertig. Ist er noch zu flüssig, die Masse noch etwas länger kochen lassen.
  6. In vorbereitete Twist-off-Gläser füllen und sofort verschließen. Mit dem Deckel nach unten auf ein Geschirrtuch stellen und auskühlen lassen.

Tipp

Löwenzahnhonig unterscheidet sich im Geschmack kaum von Waldhonig – die Arbeit der Bienen übernehmen bei diesem Rezept Sie. Verwenden Sie den Honig als Brotaufstrich oder zum Süßen von Desserts und Kuchen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Löwenzahnhonig

Ähnliche Rezepte

77 Kommentare „Löwenzahnhonig“

  1. franziska 1
    franziska 1 — 18.10.2021 um 19:47 Uhr

    schmeckt herrlich

  2. Doris2003
    Doris2003 — 21.5.2020 um 07:50 Uhr

    ich vermute auch das es die Blütenblätter und NICHT die grünen Löwenzahnblätter sein sollen. Aber sonst toll!!

  3. Erika_B
    Erika_B — 23.3.2020 um 11:57 Uhr

    Liebes ichkoche.at-Team!Bei den Zutaten soll es wohl Löwenzahnblüten und nicht "Löwenzahnblätter" heißen, oder? Bitte bei Gelegenheit korrigieren.

  4. Ger Ti
    Ger Ti — 3.5.2018 um 08:42 Uhr

    ich verwende gelierzucker, dann ist es nicht so flüssig ;-)

  5. Roswitha F.
    Roswitha F. — 21.4.2018 um 19:32 Uhr

    Ich hab ihn schon vor 2 Jahren gemacht, und heute wieder. Schmeckt hervorragend und ist auch sehr gesund.

  6. Pandi
    Pandi — 17.4.2018 um 14:14 Uhr

    macht man ja bei Marmelade auch, die Hitze tötet eventuell vorhandene Bakterien usw ab und es bildet sich ein Vaakum, die Haltbarkeit wird erhöht :-)

    • Pandi
      Pandi — 17.4.2018 um 14:16 Uhr

      sobald es abgekühlt ist, einfach wieder umdrehen :-)

  7. AngCäc
    AngCäc — 3.3.2018 um 15:34 Uhr

    Und die Löwenzahnblätter kommen in den Salat oder die Suppe :)

  8. hotfarmer
    hotfarmer — 11.5.2017 um 12:13 Uhr

    Mache das schon seit Jahren.Auch mit anderen Blüten. Alle meine Gäste sind begeistert!!!!

  9. moga
    moga — 4.4.2017 um 16:51 Uhr

    Haben wir als Kinder mit meinen Großeltern einmal gemacht - schöne Erinnerung! Danke für´s Rezept!

  10. Verena kocht
    Verena kocht — 28.3.2017 um 20:41 Uhr

    Sehr lecker!Warum muss man die befüllten Gläser mit dem Deckel nach unten hinstellen?

    • AngCäc
      AngCäc — 3.3.2018 um 15:32 Uhr

      Wenn der heiße Honig (oder die Marmelade oder Sonsiges) an den Deckel gelangt, wird dieser sterilisiert! Zudem entsteht ein Vakuum (die Luft entweicht), sowie Judy56 bereits geschrieben hat.Viele machen einfach ein paar Tropfen Alkohol in den Deckel um ihn zu steriliesieren aber mich persönlich stört da der Geschmack.

    • judy56
      judy56 — 25.4.2017 um 08:24 Uhr

      Damit die Luft entweichen kann

    • APoisinger/ichkoche.at
      APoisinger/ichkoche.at — 3.4.2017 um 11:05 Uhr

      Liebe Verena kocht, große Gläser sollten nach dem Befüllen zum Auskühlen auf den Deckel gestellt werden, um eventuell noch vorhandene Luft herauszupressen. Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion.

    • MacThyner
      MacThyner — 30.4.2020 um 06:38 Uhr

      Sorry, aber das ist totaler Unsinn. Durch das Umdrehen ist die Luft beim Boden des Glases und kann daher nirgends herausgepresst werden. Das Umdrehen bewirkt nur, dass der Deckel heiß wird (Keimabtötung) und eventuelle Undichtheiten verkleben. Ich mach das daher nie, weil ich einen sauberen Deckel will, der leicht zu öffnen ist. Deckel auskochen (oder im Backrohr sterilisieren) find ich viel besser.

    • MIG
      MIG — 28.3.2022 um 19:09 Uhr

      So sehe und handhabe ich das auch! Ein Vakuum im Einmachglas entsteht auch, wenn man das Glas nicht umdreht. Es bringt also keinen Vorteil, nur klebrige Deckel :)

  11. herbstmensch
    herbstmensch — 27.10.2015 um 07:31 Uhr

    gut

  12. romeo59
    romeo59 — 29.9.2015 um 19:33 Uhr

    Erinne

  13. mairimko
    mairimko — 14.6.2015 um 09:02 Uhr

    lecker!!

  14. Camino
    Camino — 28.5.2015 um 13:00 Uhr

    Habe ich oft zu DDR-Zeiten gemacht!

  15. sandra5411
    sandra5411 — 8.5.2015 um 07:40 Uhr

    Toll wäre nie auf die Idee gekommen!

  16. Sandy_88
    Sandy_88 — 7.5.2015 um 10:40 Uhr

    lecker

  17. Kendra
    Kendra — 6.5.2015 um 23:38 Uhr

    Lecker.

  18. Morli59
    Morli59 — 6.5.2015 um 09:37 Uhr

    habs ausprobiert, mit 1 kg Zucker, man glaubt gar nicht wie viele Blüten man braucht um etwas Gewicht zusammen zu bekommen, auch die Kocherei, fast 3 STunden - aber die Mühe lohnt sich, der Honig ist sehr gut geworden

  19. rellöd
    rellöd — 5.5.2015 um 22:45 Uhr

    probier ich morgen

  20. rellöd
    rellöd — 5.5.2015 um 22:44 Uhr

    muss ich probieren,mein mann kennt den von seiner jugend

  21. steffi22
    steffi22 — 5.5.2015 um 13:24 Uhr

    endlich kann man etwas mit löwenzahn tun :)

  22. Dakahr
    Dakahr — 5.5.2015 um 07:59 Uhr

    lecker

  23. chrimarie
    chrimarie — 30.4.2015 um 10:42 Uhr

    Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt

  24. Bianca9293
    Bianca9293 — 30.4.2015 um 09:09 Uhr

    sehr gut

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Löwenzahnhonig