Zunächst das Huhn waschen, trocken tupfen und die Brust sowie die Keulen ablösen. Die Karkasse (Gerippe) sowie eventuelle Fleischabschnitte, Knochen bzw. Haut in einem großen Topf bei mittlerer Hitze rundum etwas anrösten.
Wurzelgemüse in Würfel schneiden, mit der Zwiebel und den Gewürzen zufügen und kurz mitrösten.
Mit Wasser aufgießen, einmal aufkochen lassen, Schaum abschöpfen und bei mittlerer Hitze mehr ziehen als kochen lassen. Suppe mindestens 2 Stunden ziehen lassen. Salzen, abseihen und zur weiteren Verwendung beiseite stellen.
Für die Hühnercremesuppe in einem Topf die Butter schmelzen, Mehl darin glatt einrühren und mit ca. 500 ml klarer Suppe aufgießen. Unter Rühren aufkochen, restliche Suppe sowie Obers dazugeben und nochmal langsam aufkochen, dabei gelegentlich Rühren. Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und abschmecken.
Für die Bröselknöderl Butter mit Eiern, Bröseln, Salz und Pfeffer sowie Muskatnuss gut vermengen, kurz rasten lassen. Mit feuchten Händen kleine Knöderl formen und diese in kochendem Salzwasser 5 Minuten ziehen lassen.
Die Knöderl in der Suppe anrichten und mit gehackter Petersilie dekorieren.
Tipp
Als weitere Einlage für eignen sich in der Suppe mitgekochte Hühnerbrustwürfeln.
Bröserlknöderln sind mir total unbekannt, aber in Hühnerbrühe hab ich eh lieber Nudeln und kleingeschnittenes Hühnerfleisch
tasse tee — 27.10.2019 um 16:33 Uhr
Bröselknödel erinnern mich immer an meine Oma, sie machte die besten der Welt
hertaalexandra — 27.10.2019 um 13:12 Uhr
normal püriert man das Grünzeug mit dem Pürierstab wie bei jeder Cremsuppe
omiruth — 27.10.2019 um 08:25 Uhr
Hühnereinmachsuppe mit Bröselknöderl ist was Herrliches! Ich geb aber auch noch Karotten aus der Suppe in den Teller. Dafür nehm ich die Karotten aus der simmernden Suppe, wenn sie noch nicht ganz weich sind. Ahja, und das Hühnerfleisch klein gezupft kommt auch in den Teller.
Wuppie — 27.10.2019 um 08:06 Uhr
mache die gebundene Suppe nur aus Hühnerklein-Bröserlknöderl mit Majoran die Lieblingseinlage meiner Enkelkinder
ingridS — 14.11.2017 um 21:14 Uhr
Die Bröselknödel brauchen wir nicht in der Cremesuppe. Hühnerfleischstückchen und Kartoffel darinnen sind uns lieber.
Siegi St — 21.11.2016 um 14:22 Uhr
Gebe das Hühnerfleisch sowie das Suppengemüse klein geschnitten als Einlage, wer mag kann auch noch gekochte Ersen dazu geben, ein gutes Rezept, die Suppe reicht als Hauptmahlzeit, wer nicht satt wird , eine kleine Portion Grießschmarren und Kompott , ich glaube das reicht dann.
etwas Salat dazu und es ist ein gutes Mittagessen
Bröserlknöderln sind mir total unbekannt, aber in Hühnerbrühe hab ich eh lieber Nudeln und kleingeschnittenes Hühnerfleisch
Bröselknödel erinnern mich immer an meine Oma, sie machte die besten der Welt
normal püriert man das Grünzeug mit dem Pürierstab wie bei jeder Cremsuppe
Hühnereinmachsuppe mit Bröselknöderl ist was Herrliches! Ich geb aber auch noch Karotten aus der Suppe in den Teller. Dafür nehm ich die Karotten aus der simmernden Suppe, wenn sie noch nicht ganz weich sind. Ahja, und das Hühnerfleisch klein gezupft kommt auch in den Teller.
mache die gebundene Suppe nur aus Hühnerklein-Bröserlknöderl mit Majoran die Lieblingseinlage meiner Enkelkinder
Die Bröselknödel brauchen wir nicht in der Cremesuppe. Hühnerfleischstückchen und Kartoffel darinnen sind uns lieber.
Gebe das Hühnerfleisch sowie das Suppengemüse klein geschnitten als Einlage, wer mag kann auch noch gekochte Ersen dazu geben, ein gutes Rezept, die Suppe reicht als Hauptmahlzeit, wer nicht satt wird , eine kleine Portion Grießschmarren und Kompott , ich glaube das reicht dann.