Hildegards Gute-Laune-Hühnersuppe

Zutaten

Zubereitung

  1. Für Hildegards Gute-Laune-Hühnersuppe zunächst das Huhn waschen. Karotten, Petersilienwurzel und Sellerie schälen. Fenchel waschen, Strunk entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Wasser in einen Suppentopf füllen und Huhn, Gemüse, ½ Bund Petersilie, Gewürze und Salz beifügen. Einmal aufkochen lassen, anschließend die Hitze reduzieren und auf kleiner Flamme rund 2–3 Stunden kochen.
  3. Das Fleisch von den Knochen lösen. Fleisch und Wurzelgemüse in mundgerechte Stücke schneiden. Petersilie waschen und fein hacken.
  4. Die Dinkelnudeln weich kochen und die heiße Suppe mit Nudeln, Gemüse und Fleischstücken anrichten.
  5. Hildegards Gute-Laune-Hühnersuppe mit Petersilie bestreut servieren.

Tipp

"Huhn erquickt die Kranken", sagte schon Hildegard von Bingen. Mit den heilsamen Gewürzen, dem wärmenden und verdauungsfördernden Fenchel und den Dinkelnudeln wirkt Hildegards Gute-Laune-Hühnersuppe stimmungsaufhellend und nährend.

Eine Frage an unsere User:
Welche Tipps haben Sie für die Zubereitung von Hühnersuppe?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Hildegards Gute-Laune-Hühnersuppe

Ähnliche Rezepte

38 Kommentare „Hildegards Gute-Laune-Hühnersuppe“

  1. zuckersüß
    zuckersüß — 28.9.2024 um 20:23 Uhr

    Sehr gut

  2. franziska 1
    franziska 1 — 8.7.2022 um 20:46 Uhr

    schmeckt herzhaft gut

  3. yoyama
    yoyama — 20.1.2022 um 09:25 Uhr

    Schaum gut abschöpfen

  4. mawe8
    mawe8 — 12.11.2021 um 19:19 Uhr

    vor allem die Karotten nicht mehr als 10 Minuten mitkochen, sonst wird die Suppe zu süß!!

  5. Milchsemmel
    Milchsemmel — 15.3.2018 um 16:19 Uhr

    Schaum gut abschöpfen und ein stück ingwer mitkochen

  6. Waltraut
    Waltraut — 10.1.2018 um 12:01 Uhr

    Hühnersupe ist der wahre Gesundmacher bei hohem Fieber. Sehr zu empfehlen.

  7. Turandot
    Turandot — 9.1.2018 um 22:10 Uhr

    langsam und lange kochen - für die Einlage würde ich Gemüse extra julienne schneiden. So gibts geschmack in der Suppe UND etwas knack beim essen.

  8. milka74
    milka74 — 9.1.2018 um 21:29 Uhr

    Ingwer dazu, ich gebe das Suppengrün immer erst später dazu, damit es nicht so ausgelaugt ist...

  9. likely1988
    likely1988 — 9.1.2018 um 16:13 Uhr

    Bio-Huhn verwenden

  10. hkocht
    hkocht — 9.1.2018 um 15:32 Uhr

    ich mache immer etw. mehr und friere sie dann portionsweise ein

  11. barnas
    barnas — 9.1.2018 um 15:26 Uhr

    Ich koche noch kurz Suppengemüse separat und gebe das als Suppeneinlage dazu statt des ausgekochten Gemüses.Außerdem gebe ich gerne 2 - 3 Pimentkörner dazu und zu Schluß reibe ich nur frischen Ingwer hinein

  12. erkocht
    erkocht — 9.1.2018 um 15:19 Uhr

    ich hole das das huhn vom bauern nebenan

  13. failytale
    failytale — 9.1.2018 um 14:35 Uhr

    rosmarin

  14. hmjW10
    hmjW10 — 9.1.2018 um 12:37 Uhr

    Tja - bei "Bendel" muss ich passen, obwohl ich mich bei Hildegard-Gewürzen gut auskenne. Ich koche seit Jahren damit, vielleicht sollte es "Quendel" heißen?

    • APoisinger/ichkoche.at
      APoisinger/ichkoche.at — 9.1.2018 um 13:46 Uhr

      Liebe hmjW10, danke für den Hinweis, wurde korrigiert. Mit kulinarischen Grüßen, die Redaktion.

  15. hertaalexandra
    hertaalexandra — 9.1.2018 um 12:24 Uhr

    den Schaum abschöpfen; ein Stück Ingwer mitkochen

  16. sandy661
    sandy661 — 9.1.2018 um 12:24 Uhr

    Petersilie und Liebstöckel gebe ich immer erst 20min. vor Ende der Kochzeit hinzu da sie ihr Aroma sonst sehr schnell verlieren.

  17. fini08
    fini08 — 9.1.2018 um 11:57 Uhr

    Genügend Hühnerfleisch nehmen.

  18. sissibaer
    sissibaer — 9.1.2018 um 11:45 Uhr

    Oh! Also- da steh ich jetzt an! Was- bitte- ist Bendel? Ich kann im Net nur einen Bendel Lothar finden und der hat ein Kräuterlexikon herausgegeben. . HILFE bitte!

    • sissibaer
      sissibaer — 11.4.2018 um 15:14 Uhr

      Danke!Dann war es bloß ein Tippfehler. B statt Q.

    • Bi&Pe
      Bi&Pe — 11.4.2018 um 05:58 Uhr

      Laut Kräuterlexikon wird Quendel wie folgt definiert: Der Sand-Thymian oder Feld-Thymian, auch Quendel und Rainkümmel, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thymiane innerhalb Familie der Lippenblütler.

    • Fips Finlayson
      Fips Finlayson — 13.1.2018 um 08:09 Uhr

      Quendel ist wilder Thymian, man kann aber ohne weiters Gartenthymian oder mediterranen Thymian verwenden.

    • sissibaer
      sissibaer — 9.1.2018 um 15:14 Uhr

      Quendel- jetzt kenne ich mich wieder aus!

    • APoisinger/ichkoche.at
      APoisinger/ichkoche.at — 9.1.2018 um 13:47 Uhr

      Liebe sissibaer, hier handelt es sich um Quendel, danke für den Hinweis. Mit kulinarischen Grüßen, die Redaktion.

  19. picobaerli
    picobaerli — 9.1.2018 um 10:40 Uhr

    Langsam köcheln. Liebstöckl dazugeben

  20. tasse tee
    tasse tee — 9.1.2018 um 10:16 Uhr

    Aufkochen, aber dann langsam dahinköcheln lassen, ich schöpf den Schaum immer wieder ab, dann wird die Suppe klar. Zum Servieren geb ich immer frische Petersilie dazu.

  21. akinom18
    akinom18 — 9.1.2018 um 10:06 Uhr

    eine Hühnerkeule kurz von beiden Seiten mit ein paar Tropfen Olivenöl anbraten und dann mit Wasser aufgießen.Gemuse dazu und langsam köcheln.

  22. anna93abc
    anna93abc — 9.1.2018 um 10:02 Uhr

    1-2 Chilli, Tomaten oder Tomatenmark und eine gute Prise Paprikapulver dazu!

  23. katerl19
    katerl19 — 9.1.2018 um 09:18 Uhr

    Nicht wallend kochen lassen sondern nur köcheln - das dafür lange!

  24. bernhard1962
    bernhard1962 — 9.1.2018 um 09:10 Uhr

    langsam köcheln lassen.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Hildegards Gute-Laune-Hühnersuppe