Ostpreussische Schmandsuppe - Jeeljich

Zutaten

Portionen: 4

  •   200 g Dörrzwetschken
  •   1000 ml Wasser
  •   1 EL Zuckersirup
  •   30 g Mehl
  •   1 Prise Salz
  •   125 ml Sauerrahm

Klösschen:

Zubereitung

  1. Dörrzwetschken eine Nacht lang einweichen, im Wasser gardünsten, mit dem Schaumlöffel aus der klare Suppe nehmen. klare Suppe mit Sirup aufwallen lassen, Mehl mit ein wenig kaltem Wasser mixen, in die klare Suppe einlaufen, 10 min gut durchkochen.
  2. Für die Knödel Mehl mit Ei, ein klein bisschen Wasser und Salz zu einem nicht zu festen Teig mischen, mit dem TL Knödel abstechen und in der Suppe gardünsten.
  3. Dörrzwetschken noch mal in die Suppe geben, aufwallen lassen, die Suppe von dem Feuer nehmen und das Schlagobers hineinrühren, mit Salz nachwürzen.
  4. Anmerkung des Autors: Eine süsse Suppe, mit Sauerrahm bzw. Crème fraiche (Schlagobers) verfeinert. Wegen ihrer bräunlichgelben Färbung wurde sie in Ostpreussen auch Jeeljich (jeel = gelb) genannt.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Ostpreussische Schmandsuppe - Jeeljich“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Ostpreussische Schmandsuppe - Jeeljich