Quitten-Rotkraut

Zutaten

Portionen: 4

  •   1 kg Rotkraut
  •   1 Quitte (geschält)
  • 2 Äpfel (klein)
  •   6 cl Apfelessig
  •   200 ml Apfelsaft
  •   250 ml Rotwein
  •   1,50 EL Preiselbeeren (1-2 EL)
  •   1 Zwiebel
  •   2 EL Ganslschmalz (ersatzweise Butterschmalz)
  •   2 EL Demerarazucker (oder brauner Zucker)
  •   1 Lorbeerblatt
  •   Salz
  •   Pfeffer (aus der Mühle)
  •   Kümmel (gemahlen)
  •   Piment (Neugewürz, gemahlen)
  •   1 Ingwerwurzel (klein, geschält und gerieben)

Equipment *

Zubereitung

  1. Rotkraut bereits am Vortag marinieren. Dafür zunächst das Kraut halbieren, Strunk entfernen und das Kraut fein schneiden oder hobeln. Äpfel schälen, entkernen und grob raspeln. Kraut mit Salz, Äpfeln, Essig, Apfelsaft, Wein sowie Preiselbeeren vermischen und über Nacht zugedeckt ziehen lassen. Zwiebel in dünne Streifen schneiden und in heißem Schmalz anbraten. Zucker einstreuen und hellbraun schmelzen. Kraut samt Marinade zugeben und 40 Minuten unter wiederholtem Aufgießen mit Wasser weich dünsten. Währenddessen Quitte schälen, in 2 mm kleine Würferl schneiden und gemeinsam mit geriebenem Ingwer, einer Prise Kümmel, Pfeffer, Lorbeerblatt sowie Piment zugeben und mitkochen lassen. Sollte das Rotkraut zu wenig Bindung haben, so kann man einen rohen, geriebenen Erdapfel oder mit etwas Wasser verrührte Maisstärke einmengen und alles noch kurz einkochen lassen.

Empfehlungen der Redaktion *

*Affiliate Link: ein Link, der dich zu einem Produkt einer anderen Seite weiterleitet. Bei Kaufabschluss erhalten wir eine Empfehlungs-Provision.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

19 Kommentare „Quitten-Rotkraut“

  1. ingridS
    ingridS — 30.9.2017 um 17:08 Uhr

    Ohne Quitte ist es uns lieber.

  2. lydia3
    lydia3 — 23.4.2017 um 08:44 Uhr

    Den Rotwein lasse ich weg und nehme mehr Apfelsaft

  3. Haselnussgitti
    Haselnussgitti — 14.11.2015 um 23:10 Uhr

    klingt gut

  4. yoyama
    yoyama — 28.10.2015 um 15:17 Uhr

    delikat !

  5. lydiaselzer
    lydiaselzer — 27.10.2015 um 21:41 Uhr

    Interessante Zusammenstellung mit Ingwer. Bin gespannt

  6. molenaar
    molenaar — 1.10.2015 um 15:04 Uhr

    Sehr lecker

  7. zuckersüß
    zuckersüß — 1.7.2015 um 20:14 Uhr

    Immer wieder gut.

  8. GFB
    GFB — 15.5.2015 um 10:59 Uhr

    Super Rezept.

  9. xxxx40
    xxxx40 — 30.1.2015 um 14:57 Uhr

    lecker

  10. Romy73
    Romy73 — 16.1.2015 um 17:55 Uhr

    toll

  11. marelif
    marelif — 12.1.2015 um 13:33 Uhr

    mhh

  12. KarinD
    KarinD — 18.11.2014 um 17:39 Uhr

    lecker

  13. Hel Pi
    Hel Pi — 28.10.2014 um 17:37 Uhr

    soviele tolle Quittenrezepte, schade, dass es die Früchte so selten zu kaufen gibt!

  14. Vendetta
    Vendetta — 20.10.2014 um 13:11 Uhr

    Sehr gut!

  15. Rose Palfinger
    Rose Palfinger — 23.8.2014 um 06:25 Uhr

    gut

  16. MJP
    MJP — 21.8.2014 um 00:48 Uhr

    Interessantes Rezept!

  17. Cookies
    Cookies — 3.10.2013 um 14:27 Uhr

    Klingt logisch, werds aber trotzdem mal ausprobieren und danach berichten.

  18. Gast — 12.9.2008 um 18:19 Uhr

    Wieso der Name, wenn bei dieser Menge Rotkraut NUR 1 Quitte, aber sonstige Früchte, Apfelessig und -Saft, ja sogar 1 ganze Ingwerwurzel dazugehören? Wäre nicht eher "Rotkraut, umständlich und ohne besondere Note" richtig? 1 Quitte kann bei dieser Menge kaum eine besondere Note ergeben, da ist doch der Ingwer viel dominanter!

    • Hel Pi
      Hel Pi — 28.10.2014 um 17:38 Uhr

      eine Quitte kann schon ganz schön nett schmecken - Ingwer mag ich jetzt garned und lass ihn immer weg.

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Quitten-Rotkraut