Wiener Saftgulasch

Zutaten

Zubereitung

  1. Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden. Das Fleisch zuputzen und in ca. 50 g schwere Würfel schneiden.
  2. In einem großen Topf Schmalz erhitzen und die Zwiebeln darin unter wiederholtem Rühren langsam goldgelb rösten.
  3. Wacholderbeeren, Majoran, Kümmel, Zucker, Pfeffer und Salz kurz mitrösten.
  4. Paprikapulver einrühren, Tomatenmark, Knoblauch und Zitronenschale beigeben und rasch mit Essig und etwa 1 Liter Wasser ablöschen.
  5. Aufkochen lassen, dann Fleischwürfel zugeben und ca. 2 1/2 Stunden weich dünsten.
  6. Währenddessen wiederholt umrühren und - wenn nötig - Wasser nachgießen.
  7. Ist das Fleisch fast gar, fest durchrühren und mit restlichem Wasser auffüllen. Nochmals durchkochen und mit Salz abschmecken.
  8. Mehl mit wenig Wasser anrühren, zugeben und den Saft damit etwas binden.

Tipp

Je mehr Gulasch gekocht wird, desto besser! Denn so richtig gut schmeckt Gulasch immer erst am zweiten Tag, und kühl gelagert hält es sich problemlos einige Tage.

BEILAGENEMPFEHLUNG: frische Kaisersemmeln oder Salzerdäpfel

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Wiener Saftgulasch

Ähnliche Rezepte

19 Kommentare „Wiener Saftgulasch“

  1. casy1708
    casy1708 — 12.10.2020 um 18:40 Uhr

    Salzstangerl wenn´s zum Gabelfrühstück ist.Als Hauptspeise gerne mit Hörnchen.Reste werden noch gerne mit Reis ala Reisfleisch gegessen, damit es nicht zu eintönig wird.Nockerl oder Spätzle bevorzuge ich zum Kalbsgulasch.

  2. Milchsemmel
    Milchsemmel — 10.9.2017 um 21:59 Uhr

    Ich mag am liebsten Ersäpfel dazu

  3. kyraMaus
    kyraMaus — 8.2.2017 um 12:06 Uhr

    Als Beilage passen sicher auch Nockerl sehr gut dazu

  4. xxxx40
    xxxx40 — 21.1.2017 um 13:16 Uhr

    Etwas Chili dazu.

  5. kako2
    kako2 — 21.7.2016 um 07:24 Uhr

    toll

  6. 7ucy
    7ucy — 29.5.2016 um 22:20 Uhr

    sehr gutes rezpt. habe couscous dazu gemacht und es passte sehr gut dazu (:

  7. elisabetherhart
    elisabetherhart — 25.12.2015 um 11:28 Uhr

    gut

  8. ipscfreak
    ipscfreak — 20.11.2015 um 10:57 Uhr

    Falls wem der Wadschinken zu fett ist, es gibt eine gute Alternative dazu - das Tristel (Halsfleisch)! Sieht fast genau so aus wie der Wadschinken (langfaserig), ist aber bei weiten nicht so fett. Geschmacksunterschied gibt es meiner Meinung nach keinen, einfach einmal ausprobieren!

  9. Schurli1958
    Schurli1958 — 5.10.2015 um 16:23 Uhr

    sehr schmackhaft ....

  10. graue Katze
    graue Katze — 30.8.2015 um 19:14 Uhr

    Lecker!

  11. Seppi79
    Seppi79 — 17.8.2015 um 10:20 Uhr

    Salzerdäpfel? Nockerl als warme Beilage finde ich viel besser! ;-)

    • amesic
      amesic — 26.3.2016 um 16:48 Uhr

      Nockerl passen meiner Meinung nach besser zu einem Schweinsgulasch mit Rahm - zum Rindsgulasch wird bei uns stilgerecht ein resches Semmerl od. Salzstangerl gegessen :)

  12. Illa
    Illa — 14.6.2015 um 16:18 Uhr

    gut zwischen 0 und 24 Uhr!

  13. obelixxl1
    obelixxl1 — 30.5.2015 um 13:40 Uhr

    ok

  14. Hobbykoch21
    Hobbykoch21 — 2.3.2015 um 22:00 Uhr

    rindsgulasch - ein klassiker

  15. Lilly2008
    Lilly2008 — 11.12.2014 um 21:21 Uhr

    auch schon gespeichert!

  16. MJP
    MJP — 2.11.2014 um 00:49 Uhr

    Bereits gespeichert!

  17. Stoffi
    Stoffi — 14.8.2013 um 14:57 Uhr

    Saftgulasch zum Frühstück??

    • amesic
      amesic — 26.3.2016 um 16:50 Uhr

      zum Gabelfrühstück ein kleines Gulasch ist ein Klassiker in Wien :)

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Wiener Saftgulasch