
Sauerkraut-Topf mit Geselchtem aus dem Dampfgarer
>60 MIN
Hobby-Koch
Das Sauerkraut passt hervorragend zu Knödeln und Schweinsbraten.
Wer das Sauerkraut vegetarisch zubereiten möchte, lässt den Speck einfach weg.
Finden Sie hier Wissenswertes zum Thema Sauerkraut selbermachen
Um das Kraut etwas "sämiger" zu bekommen, reibe ich eine rohe Kartoffel hinein.Mehl verwende ich keines.1 Lorbeerblatt und ein wenig Wein machen etwas her.
500 g Sauerkraut + 1 l Suppe = Sauerkrautsuppe! Außerdem reicht 1/2 Std. Kochzeit vollkommen aus. In mein Sauerkraut kommt kein Mehl hinein; wenn vorhanden etwas Speck (dann reduziere ich aber das Fett zum Anbraten!), kein Pfeffer aber dafür 4-5 Wacholderbeeren, zum Aufgießen nehme ich auch nur etwa 1/8 l Flüssigkeit und mir ist noch nie das Kraut am Topfboden angebrannt. Bei geringer Hitze, Deckel drauf und gelegentlichem Umrühren kein Problem. So bleibt sogar immer soviel Flüssigkeit übrig, dass Grammelknödel usw. im Saft liegen können.
Ich mache es das nächstes mal auch lieber mit etwas weniger Suppe. Besser 1/2 l Suppe nehmen und nen Schuss Weisswein hinzugeben. Dann wird es geschmacklich intensiver und auch etwas cremiger. Viele hier lassen das Mehl weg. Das Mehl sollte aber rein wegen dem saucenbindenden Effekt. Alternativ lässt sich auch jedes andere Saucenbindende Mittel wie Stärke etc. hinzugeben.
Ich lasse das Mehl weg, aber es kommt ein Löffel Zucker dazu
Ich finde, dass dies ein tolles, herrlich cremiges Sauerkraut-Rezept ist. Sogar ein Sauerkraut-Pessimist ließ sich durch den Genuss des Sauerkrauts nach diesem Rezept überzeugen! Ich hatte in Relation etwas mehr Speck drin, aber das alles ist geschmacklich intensiv, also ich meine, es bedarf nicht einmal unbedingt dieser fleischigen Beigabe. Vielen Dank für dieses super Rezept!