
Wissenswertes, Tipps & Tricks
Spargel richtig kochen
zum Artikel
Für das Löwenzahnpesto nur frisch, junge Löwenzahnblätter pflücken. Die Blätter 20 Minuten in kaltes Wasser legen, um den bitteren Geschmack etwas abzumildern. Gut abtropfen lassen oder trocken schleudern.
Die Basilikumblätter von den Stängeln zupfen. Den Parmesan grob reiben. Knoblauch schälen und fein hacken. Alle Zutaten bis auf einen Esslöffel Olivenöl in der Küchenmaschine grob pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Löwenzahnpesto in vorbereitete Gläser füllen und mit Olivenöl abschließen. Fest verschließen und kühl und dunkel lagern.
Für das Löwenzahnpesto-Rezept können Sie anstelle von Pinienkernen auch Pistazien oder Kürbiskerne verwenden; die Basilikumblätter können Sie durch Rucola ersetzen.
Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren. Facebook login
junge Löwenzahnblätter trocknen und einen Tee kochen. Gegen Wassereinlagerungen
Hab ich im Garten.Man kann junge Löwenzahnblätter auch in den Salat geben.
dtstt Pinienkerne habe ich Walnusskerne genommen und s5t6att Basilikum Gierschblätter aus de, Garten. Schmeckt richtig gut
Heute nachgemacht. Statt Basilikum hab ich Petersilie genommen. Schmeckt sehr gut.
muss ich nächstes Frühjahr probieren