
Bio-Haferstangerln
15–30 MIN
Hobby-Koch
Kamutbrot mit Hafer und Hirse zeichnet sich besonders durch gute Haltbarkeit aus.
Eine Frage an unsere User:
Welche Tipps haben Sie, damit Brot länger haltbar bleibt?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
Sehr gut
tolles Rezept, schmeckt hervorragend
Das Brot in ein Stoffbeutel geben
In einem Papiersack einpacken und in eine Brotlade geben
Das Brot schaut richtig lecker aus. Inspiriert mich.Bin noch nicht sehr bewandert mit Kamutmehl, aber es soll ja sehr gesund sein.Danke, für die Inspiration & den Anstupser, mal so ein Brot selbst zu backen!
meine Tochter hat einen Zirbenholz-Brotkasten und ist sehr zufrieden
einfrieren und unaufgetaut im Backrohr aufknuspern
Friere es ein
Gut auskühlen lassen!Und: auch in diversen Brotdosen jeden Tag lüften.
In Plastiksackel hält länger
Holzbrotdose
Ich gebe es in einen Plastiksack, der einige Löcher hat, und lasse es zweimal täglich etwas an Luft liegen. Für mein Vollkornbrot ausgezeichnet.
Was bitte ist Kamut?
Liebe Hildemaus 2012, werfen Sie hierfür doch einen Blick in unser Küchenlexikon: kuechen-lexikon/k/kamut Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion
Ich lege es in eine Tupperdose. Da hält es bei mir am längsten.
Ich halbiere das Laib Brot und frier eine Hälfte ein, die andere Hälfte bewahre ich in einem Gefriersackerl in der Küche auf.
Kühl lagern
in luftdurchlässigem Sack in der kühlen Speisekammer
im kühlschrank lagern
Ich friere alle Brote (in Scheiben geschnitten) ein, auch div. Kleingebäck - taue es dann ev. im Backrohr oder einfach in der warmen Luft auf.
Im Leinensack
Trocken und kühl, im Leinentuch oder - sack im Tongefäss
Ich lagere meine Brote in einem Leinentucu eingeschlagen im Tonbrottopf.Es ist noch nach einer Woche lecker.
Ich bewahre mein Brot in einem alten Römertopf möglichst kühl auf, so bleibt es am längsten frisch. Eiskasten trocknet aus, Plastiksackerl schaden dem Geschmack.
Kühle Lagerung bewährt sich bei Brot immer.
Ich habe schon im lokalen Lebensmittelhandel geschaut, konnte Kamutmehl aber nirgends finden. Wo kriegt man denn das?
Kamutmehl erhalten Sie im Reformhaus oder im Biogeschäft. Mit kulinarischen Grüßen - Die Redaktion
Danke sehr! Ich habe das Kamutmehl mittlerweile bekommen und das Brot nachgebacken. Sehr gut ist es geworden :)
lecker
Interessant