Kärntner Ritschert

Zutaten

Zubereitung

  1. Für Kärntner Ritschert zunächst Rollgerste und Bohnen gesondert über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Die Selchripperln in Wasser aufstellen und mit den grob geschnittenen Zwiebeln und Knoblauch weich kochen. Bohnen in frischem Wasser weich kochen.
  3. Die Rollgerste in der Selchsuppe (ohne Ripperln) weich kochen. Dabei nach der Hälfte der Garzeit Karotten, Sellerieknolle und Petersilwurzel in kleine Würfel schneiden, zugeben und alles weich kochen. Die gekochten Bohnen dazugeben, ebenso die gehackten Kräuter und den Porree. Mit Salz abschmecken und noch weitere 5 Minuten kochen. Kärntner Ritschert mit den Selchripperln anrichten.

Tipp

Zum Schluss eingerührter Sauerrahm lässt das Kärntner Ritschert nicht nur besser aussehen, sondern verfeinert auch den Geschmack. Zusätzlich zu den Ripperln kann auch noch gekochtes Geselchtes mitserviert werden.

Eine Frage an unsere User:
Womit kann dieses Rezept Ihrer Meinung nach noch verfeinert werden?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Kärntner Ritschert

Ähnliche Rezepte

61 Kommentare „Kärntner Ritschert“

  1. marwin
    marwin — 16.11.2023 um 12:44 Uhr

    immer wieder sehr gut

  2. koche
    koche — 4.10.2023 um 12:41 Uhr

    schnittlauch

  3. franziska 1
    franziska 1 — 9.8.2021 um 20:42 Uhr

    schmeckt köstlich

  4. hoebi82
    hoebi82 — 14.5.2019 um 17:11 Uhr

    Schnittlauch

  5. Elfi1
    Elfi1 — 12.11.2017 um 18:22 Uhr

    Kann mir jemand sagen, warum die Bohnen nicht gleich in dem Wasser, in dem sie eingeweicht waren, gekocht werden?

    • Anja Holzer
      Anja Holzer — 13.11.2017 um 11:47 Uhr

      Liebe Elfi1! Das Einweichwasser wird meist nicht verwendet, da sich schwer verträgliche Stoffe lösen können und sich dann im Wasser befinden. Diese können zu Blähungen oder anderen Verdauungsproblemen führen. Viele reagieren jedoch nicht so empfindlich und verwenden das Einweichwasser weiter, da sich auch Vitamine und Mineralstoffe im Wasser lösen. Es bleibt also eine persönliche Entscheidung. Mit kulinarischen Grüßen, die Redaktion

    • Elfi1
      Elfi1 — 25.11.2017 um 21:45 Uhr

      Danke!

  6. lizzy2500
    lizzy2500 — 15.4.2017 um 23:10 Uhr

    Selchripperln mit 1 Lorbeerblatt garen

  7. Illa
    Illa — 28.2.2017 um 18:50 Uhr

    Reis statt der Rollgerste schmeckt uns besser!

  8. MissFabulous
    MissFabulous — 21.2.2017 um 20:28 Uhr

    Schmeckt so lecker wie bei Oma!

  9. MB 1011
    MB 1011 — 16.2.2017 um 10:24 Uhr

    Mit edelsüßen Paprika und Majoran.Ich habe die Gerste nicht in der Suppe gekocht sondern mit der Suppe etwas aufgegossen und dann fertig gemacht.

  10. Rotte
    Rotte — 15.2.2017 um 10:30 Uhr

    Ich würde auch noch Thymian zugeben

  11. Hobbykoch21
    Hobbykoch21 — 13.2.2017 um 22:33 Uhr

    Erbsen statt den Bohnen und Erdäpfelschmarrn

  12. gruenspan
    gruenspan — 13.2.2017 um 22:25 Uhr

    Majoran

  13. habibti
    habibti — 13.2.2017 um 19:53 Uhr

    Mit Thymian

  14. molenaar
    molenaar — 13.2.2017 um 16:19 Uhr

    Koriander

  15. GrebenarJohannes
    GrebenarJohannes — 12.2.2017 um 08:17 Uhr

    Mit Pastinaken

  16. cp611
    cp611 — 11.2.2017 um 23:45 Uhr

    Geriebenen Käse hinzufügen

  17. Thekla
    Thekla — 11.2.2017 um 20:15 Uhr

    Thymian und Lorbeerblatt

  18. LadyBarbara
    LadyBarbara — 11.2.2017 um 19:38 Uhr

    Mit etwas Kümmel und Kren

  19. 200x
    200x — 11.2.2017 um 16:00 Uhr

    Nicht Selchripperln, sondern einen Selchroller verwenden, der langsam mitgekocht wird.

  20. ipscfreak
    ipscfreak — 11.2.2017 um 16:00 Uhr

    Wacholderbeeren in der Suppe und Bohnenkraut zu den Bohnen geben (aber erst beim fertigstellen, nicht mitkochen da es sonst bitter wird).

  21. Bi&Pe
    Bi&Pe — 11.2.2017 um 15:22 Uhr

    Etwas frisch geriebenen Kren.

  22. hertaalexandra
    hertaalexandra — 11.2.2017 um 15:08 Uhr

    Jungzwiebeln lila Karotten wegen der Farbe

  23. Milchsemmel
    Milchsemmel — 11.2.2017 um 14:52 Uhr

    wir geben immer etwas kreuzkümmel dazu

  24. Santana&Shaw
    Santana&Shaw — 11.2.2017 um 14:46 Uhr

    Lorbeerblatt und Wacholder

  25. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 11.2.2017 um 14:36 Uhr

    Ich nehme Geselchtes, in Würfel geschnitten oder die Ripperln auslösen und schneiden und dazumischen.

  26. Garfieldine
    Garfieldine — 11.2.2017 um 14:32 Uhr

    etwas ganz wichtiges wurde vergessen: der Essig. in Kärnten kommt sogar der Essig auf den Tisch zum Würzen. bei mir sind auch noch Pfefferkörner, Ingwer und Lorbeer mit drin und etwas Zitronenabrieb! zum Schluß kommt frischer gehackter Petersil obendrauf!

  27. kyraMaus
    kyraMaus — 11.2.2017 um 14:16 Uhr

    Ich würde rote und gelbetwas Zwiebeln verwenden... das wirkt optisch sicher nett

  28. xxxx40
    xxxx40 — 11.2.2017 um 12:38 Uhr

    5 stkLorbeerblatt dazu

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Kärntner Ritschert