
Kärntner Reindling
>60 MIN
Hobby-Koch
Anstatt der Stelze oder dem Selchroller kann man für das Kärntner Ritschert auch Selchwürste verwenden. Die Bohnen und die Rollgerste am besten am Vortag in Wasser quellen lassen. Dadurch verkürzt sich die Kochzeit.
Man kann auch Bohnen (Kidney Bohnen) aus der Dose verwenden. Mit dem Würzen vorsichtig sein, da das Fleisch bereits gut gewürzt ist. Als Beilage serviert man in Kärnten Schwarzbrot.
*Affiliate Link: ein Link, der dich zu einem Produkt einer anderen Seite weiterleitet. Bei Kaufabschluss erhalten wir eine Empfehlungs-Provision.
Wenn wir Geselchtes kochen, dann machen wir gleich eine Suppe draus (mit Frittaten). Zum Ritschert kommt dann der Rest vom Gselchten und aufgegossen wird nicht mit Wasser, sondern mit der geselchten Suppe - herrlich! Ahja, und Suppenwürfel wird da nicht gebraucht.
In meiner Familie mag keiner geselchte Suppe mit Einlage, also wird alles zusammen gekocht und gleich in größerer Menge, denn aufgewärmt schmeckt das Ritschert noch besser noch besser
Ist sicher eine gute Idee, wenn man Selchsuppe mag. Ich bin leider kein Fan von der Selchsuppe & koche das Geselchte gleich im Ritschert mit.
eins meiner lieblingsrezepte! meine südburgenländische oma hat es manchmal einfach nur mit gerste und einer handvoll bohnen gemacht, das musste reichen. ich koche gern daneben ein stückerl geselchtes, gieße dann mit der geselchten suppe das ritschert auf, und serviere das fleisch dazu. so isst es sogar mein mann, der das als kind gar nicht mochte.
Ein traumhaft gutes Rezept, wobei allerdings für meinen Geschmack viel zu viel Rollgerste drinnen ist. Ich hab das schon gemacht, nur mit 100 Gramm Rollgerste, das reicht völlig.