
Kümmelrahmsuppe
15–30 MIN
Eier-Koch
Aus dem Geselchten kann man z.B. Schinkenfleckerl machen, oder es einfach kalt mit Kren genießen. Mit geselchten Ripperl wird diese Suppe noch schmackhafter.
Man kann auch kleine Selchfleisch-Würfel in die Suppe schneiden.
Weiß wer wie man nachträglich seine eigenen Rezepte bearbeiten kann? Hier steht 1EL Wasser, ich glaube nicht dass das von mir kommt, finde dass es ein bisschen zu wenig ist, weiß aber nicht wie ich es ändern kann. Freut mich aber, dass es trotzdem so vielen Leuten gefällt!
Ich gebe zum Rahm-Mehlgemisch immer einen Schuss Essig dazu und rühre es dann in die Suppe ein. Das verleiht der Suppe besondere Würze!
spät aber doch, danke für den Tip, das werde ich auch versuchen!
Ich mache eine geselchte Suppe ähnlich, nur noch mit Suppengrün drin, da habe ich dann auch noch Karotten in der Suppe (ich nehme die Karotten immer heraus, wenn sie durch sind, damit sie nicht zu weich werden). Am liebsten mache ich als Einlage Frittaten. Aber die Idee mit dem Rahm gefällt mir! Werde ich sicher auch mal machen.
Wenn ich die Suppe ohne Rahm mache, nehme ich Rollgerste als Einlage. Frittaten werde ich einmal probieren!
Nun hatte ich eine gute geselchte Suppe vom Rippchen kochen. Hab dann Sauerrahm mit etwas Einkorn-Vollkornmehl verrührt und mit dem Schneebesen eingerührt. Als Einlage die mitgekochten Karotten in Scheibchen geschnitten und junge Bio-Erbsen (TK) hineingetan - herrlich! Dazu noch geröstete Semmelwürfel oder Brotwürfel - perfekt!
Lecker
lecker
also die werbungen im internet fallen mir meistens gar nicht mehr auf, aber die staendigen unnoetigen popups hier, die die gesamte seite verdecken, haben es mir leider unmoeglich gemacht ichkoche.at vom mobiltelefon aus zu nutzen, da sie sich nicht schliessen lassen. schade um eine weitere tolle seite die unbenutzbar wurde.
eine optimale Verwendung für die Suppe, die beim Osterschinken kochen anfällt