Germknödel mit Powidl-Vanillesauce

Wer mich kennt, weiß: Kein Skitag ohne Germknödel. Aber wer sagt, dass Germknödel nur auf der Hütte köstlich sind? Die Klassiker dazu sind Vanillesauce oder Nussbutter – versuch aber mal diese Abwandlung: Gib Powidl-Vanillesauce in einen kleinen Sahnesiphon, füge 1 Stickstoff-Kapsel hinzu, schüttele die Flasche mehrmals gut und serviere deine Powidl-Vanillesauce als herrlichen Schaum.

 

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer. Zum Kochbuch

 

Zutaten

Zubereitung

  1. Zucker und Germ in der warmen Milch auflösen. Die Mischung unter das Mehl kneten, Butter in Flocken nach und nach ein- arbeiten. Teig mit einem Tuch oder mit Frischhaltefolie bedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen.
  2. Die Germknödel werden gedämpft. Das klappt im Dampfgarer (98–100 Grad) genauso gut wie in einem Dampfeinsatz im Koch- topf. Wichtig ist, dass Dampfgarer oder Topf gut vorgeheizt wer- den – dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
  3. Teig in 6–8 Stücke à 80–100 g teilen. Die Stücke fingerdick rund ausrollen und je 1 Klecks Powidl in die Mitte geben. Teigenden miteinander verschließen, ohne dass Powidl ausrinnt. Knödel auf ein mit Öl benetztes Blech legen, Nahtseite nach unten (sonst kann sie beim Garen aufplatzen). Mit einem Tuch bedeckt weite- re 15 Minuten rasten lassen. Dann ca. 25 Minuten dämpfen.
  4. Für die Sauce Stärke, Dotter und 60 g Milch glatt rühren. Rest- liche Milch, Vanille, Zucker, Rum oder Pflaumenwein und Powidl erhitzen. Sobald die Mischung anfängt, Blasen zu werfen, Stärke- mischung unter Rühren hineingießen. 2 weitere Minuten unter Rühren erhitzen (nicht aufkochen, da sonst das Ei ausflockt). Durch ein Sieb passieren, um mögliche Klümpchen rauszufiltern.
  5. Mohn mit Staubzucker versieben, Zitronenabrieb untermischen. Germknödel warm mit Sauce und Mohnzucker servieren.

 

Die Redaktion empfiehlt