Schlutzkrapfen nach Tiroler Art

Wohl die bekannteste Tiroler Pasta. Schlutzkrapfen sind das vegetarische Tiroler Gericht, neben Knödeln. Und immer eine Versuchung! Natürlich auch saisonal abgewandelt mit Kürbis im Sommer oder Pilzen im Herbst.

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Meine Tiroler Welt" von Viktoria Fahringer. Zum Kochbuch

Zutaten

Zubereitung

  1. Beide Mehle miteinander versieben und mit allen Teigzutaten zu einem elastischen Teig verkneten. Bei Bedarf etwas mehr Was- ser hinzufügen, der Teig sollte nicht klebrig sein, aber elastisch feucht. Den Teig luftdicht verpackt ca. 30 Minuten rasten lassen.
  2. Für die Füllung die Butter in einem Topf schmelzen, Zwiebeln darin glasig anschwitzen. Spinat dazugeben, umrühren und 2–3 Minuten garen. Der Spinat fällt in sich zusammen und verliert Flüssigkeit. Diese abgießen, sie sollte nicht in die Füllung gelan- gen, da sie diese verwässert. Den Spinat auskühlen lassen, dann mit den restlichen Zutaten für die Füllung vermischen.
  3. Teig mit einer Nudelmaschine dünn ausrollen. Die Füllung in kleinen Häufchen mit einem Abstand von je 10–15 cm auf einer Hälfte des Teiges platzieren. Überstehenden Teig darüber- schlagen und mit einem Ausstecher Halbkreise ausstechen. Die Ränder mit einer bemehlten Gabel eindrücken und die fertigen Teigtaschen 3 Minuten in kochendem Wasser garen.
  4. Nussbutter wie beschrieben zubereiten. Schlutzkrapfen damit beträufeln, mit Käse und Schnittlauch bestreuen.

Tipp

  • Wie lange hält sich der Teig im Kühlschrank?
    Der Teig kann luftdicht verpackt in Frischhaltefolie oder in einem Behälter mit Deckel etwa 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

  • Kann ich die Füllung variieren, z. B. ohne Spinat?
    Ja, statt Spinat passen auch Kräuter (z. B. Bärlauch oder Petersilie), Pilze oder Kürbis je nach Saison wunderbar als Ersatz bzw. Ergänzung.

  • Wie gelingen perfekte Schlutzkrapfen, damit sie beim Kochen nicht auseinanderfallen?
    Wichtig ist: Teig dünn ausrollen, Ränder gut verschließen (z. B. mit einer Gabel eindrücken) und nur leicht köchelndes Wasser verwenden, sie dann vorsichtig herausnehmen.

  • Wie bereite ich die Nussbutter zu & wie viel benötigt man?
    Für die Nussbutter Butter in einer Pfanne leicht bräunen lassen, bis sie Nuss-aromatisch duftet. Vor dem Servieren über die fertig gekochten Krapfen träufeln.

  • Kann man Schlutzkrapfen einfrieren?
    Ja, vor dem Kochen einfrieren (z. B. auf einem Blech vorfrieren), dann in Gefrierbeutel umfüllen. Gekocht direkt aus dem Gefrierzustand, dafür etwas längere Kochzeit einplanen.

Die Redaktion empfiehlt