Somlauer Nockerl

Zutaten

Zubereitung

  1. Zuerst die Rosinen in Marillenschnaps einlegen und durchziehen lassen.
  2. Für den Biskuitteig Eier, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Das Mehl nach und nach einrühren.
  3. Die Biskuitmasse in zwei gleich große Teile teilen.
    Das Kakaopulver durch ein Sieb streichen und nur unter einen Teil der Masse (!) unterheben, bis die Biskuitmasse eine gleichmäßige Farbe hat. Unter die andere Hälfte geriebene Haselnüsse unterrühren.
  4. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen, je einen Teil auf ein Blech streichen und im Backrohr bei 180 °C für 10 Minuten backen.
  5. Für die Vanillecreme die Vanilleschote in der Mitte halbieren, auskratzen und das Vanillemark in die Milch einrühren. Eidotter, Mehl und Zucker in die Vanillemilch einrühren und einkochen lassen, bis eine sämige Vanillecreme entsteht. Die Creme kaltstellen.
  6. Zucker in einer Pfanne für den Sirup karamellisieren lassen und mit Wasser ablöschen. Kurz köcheln lassen und einen Schuss Marillenschnaps dazugeben.
  7. Um die Somlauer Nockerl fertigzustellen, den nussigen Biskuitteig zurechtschneiden und in eine Form legen. Mit ein wenig Zuckersirup tränken und die Vanillecreme darauf verteilen.
  8. Die in Marillenschnaps eingeweichten Rosinen herausheben und auf der Creme verteilen.
  9. Nun eine Schicht des dunklen Biskuitteigs darauflegen, mit den Rosinen bestreuen und nach Belieben geriebene Nüsse darauf verteilen. Mit der Vanillecreme bestreichen. Wieder eine Schicht weißen Biskuitteig darauflegen und diesen Vorgang wiederholen, bis die Vanillecreme und der Biskutitteig verbraucht sind. Mit der Vanillecreme abschließen.
  10. Die Somlauer Nockerl für ca. 6 Stunden kalt stellen.
  11. Vor dem Servieren die Schokoladensauce zubereiten. Die Kuvertüre in kleine Stücke brechen und in das erhitzte Schlagobers einrühren. Einmal aufkochen lassen.
  12. Die Somlauer Nockerl mit der Schokosauce und geschlagenem Schlagobers anrichten, garnieren und servieren.

Tipp

Somlauer Nockerl eignen sich sehr gut zur Verwertung von Kuchenresten. Nehmen Sie anstatt dem Biskuitteig einfach die Reste von Gugelhupf, Marmorkuchen oder Sandkuchen und fahren Sie wie oben im Rezept beschrieben fort.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Somlauer Nockerl

Ähnliche Rezepte

78 Kommentare „Somlauer Nockerl“

  1. schönesleben1
    schönesleben1 — 29.7.2015 um 22:37 Uhr

    Mmmhhhhh

  2. OH65
    OH65 — 19.7.2015 um 20:17 Uhr

    toller Nachtisch

  3. Franzp
    Franzp — 14.7.2015 um 06:25 Uhr

    gespeichert, noch nie probiert

  4. Gast — 11.6.2015 um 11:57 Uhr

    ein Lieblingsdessert

  5. monic
    monic — 4.6.2015 um 16:04 Uhr

    in Ungarn ein Gedicht

  6. Illa
    Illa — 18.5.2015 um 15:47 Uhr

    *****

  7. chrisi0303
    chrisi0303 — 27.4.2015 um 14:59 Uhr

    himmlisch

  8. Marshmallow
    Marshmallow — 27.4.2015 um 07:31 Uhr

    ich kenne sie zwar auch mit Rum, aber warum nicht auch mal so probieren?

    • Wuppie
      Wuppie — 12.10.2015 um 09:02 Uhr

      ich auch und nur mit Biscuit-also kein Restlessen

  9. herzigerezepte
    herzigerezepte — 24.4.2015 um 17:54 Uhr

    herrlich

  10. GFB
    GFB — 16.4.2015 um 15:47 Uhr

    Bestimmt sehr lecker.

  11. ingridS
    ingridS — 6.4.2015 um 11:11 Uhr

    eine ungarische Spezialität

  12. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 30.3.2015 um 21:37 Uhr

    Super!

  13. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 30.3.2015 um 21:36 Uhr

    Kenne ich auch von Ungarn, aber noch nie selbst gemacht.

  14. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 30.3.2015 um 21:35 Uhr

    Kenne ich auch von Ungarn,aber noch nie selbst gemacht.

  15. cp611
    cp611 — 14.3.2015 um 22:53 Uhr

    Aufwendig aber toll

  16. sabi
    sabi — 20.10.2014 um 13:12 Uhr

    vielleicht mach ich die fürs wochenende :)

  17. eva-maria2511
    eva-maria2511 — 20.10.2014 um 12:54 Uhr

    KOMME MIR VOR WIE IN UNGARN SUPER

  18. Sithis Lorkhan
    Sithis Lorkhan — 20.10.2014 um 12:37 Uhr

    Ich mache Sud auch nach Burgenländer Art mit Rumrosinen

    • Sithis Lorkhan
      Sithis Lorkhan — 20.10.2014 um 12:38 Uhr

      *ich mache sie

  19. danan
    danan — 20.10.2014 um 12:32 Uhr

    toll

  20. chrimarie
    chrimarie — 20.10.2014 um 12:05 Uhr

    lecker!

  21. luisiana
    luisiana — 19.10.2014 um 20:41 Uhr

    sieht sehr lecker aus

  22. kassandra306
    kassandra306 — 19.10.2014 um 19:51 Uhr

    ein köstliches Dessert

  23. Linda F.
    Linda F. — 19.10.2014 um 18:10 Uhr

    Gewicht vergessen und geniessen. Herrlich!!!

  24. Nella8283
    Nella8283 — 21.9.2014 um 10:09 Uhr

    Meine Arbeitskollegin ist Ungarin und sie macht die Somlauer Nockerl auch mit in Rum eingelegten Rosinen und so wie Syffl das beschrieben hat.

  25. Rose Palfinger
    Rose Palfinger — 16.9.2014 um 06:13 Uhr

    himmlisch

  26. marelif
    marelif — 11.9.2014 um 11:51 Uhr

    lecker!!!!!

  27. yoyama
    yoyama — 13.8.2014 um 14:53 Uhr

    eine Sünde wert !

  28. graue Katze
    graue Katze — 8.8.2014 um 16:11 Uhr

    Sehr köstlich!

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Somlauer Nockerl