Schratt-Gugelhupf

Zutaten

Zubereitung

  1. Für den Schratt-Gugelhupf zunächst Milch lauwarm anwärmen und die Germ darin auflösen. Mit einem Teil des Mehls zu einem weichen Dampfl abmischen. Das restliche Mehl über den Vorteig geben, warm stellen und 20 Minuten lang gehen lassen.
  2. Butter mit Kristallzucker gut schaumig rühren, dann die Dotter unterrühren.
  3. Den reifen Vorteig mit Salz und Zitronenschale zur Butter-Dotter-Masse geben und alles zu einem etwas weich gehaltenen Teig abmischen. Den Teig so lange schlagen, bis er sich seidig anfühlt und vom Schüsselrand löst. Zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
  4. Das Backrohr auf 180 °C Unterhitze vorheizen.
  5. Den Teig auf einem bemehlten Nudelbrett ca. ½ cm dick im Quadrat ausrollen. Gleichmäßig mit Zimt und Rosinen bestreuen und einrollen.
  6. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit gehobelten Mandeln ausstreuen. Den Teig hineinlegen und mit Butter bestreichen. Warm stellen und bis knapp unter den Rand aufgehen lassen.
  7. Dann im vorgeheizten Rohr bei 180 °C ca. 40 Minuten lang backen. Schratt-Gugelhupf aus der Form stürzen, abkühlen lassen und anzuckern.

Tipp

Das Rezept für den Schratt-Gugelhupf stammt - wie der Name schon sagt - von der Burgschauspielerin Katharina Schratt, der Busenfreundin von Kaiser Franz Joseph. Dieser schaute oftmals nach seinem Morgenspaziergang in der Schratt-Villa in Bad Ischl auf einen Kaffee und einen Gugelhupf vorbei.

Eine Frage an unsere User:
Welche Empfehlungen haben Sie für die Zubereitung von Germteig?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Schratt-Gugelhupf

Ähnliche Rezepte

34 Kommentare „Schratt-Gugelhupf“

  1. franziska 1
    franziska 1 — 23.9.2023 um 11:14 Uhr

    schmeckt hervorragend

  2. koche
    koche — 19.7.2023 um 19:23 Uhr

    frische Germ lange genug Zeit zum Rasten

  3. Renate Mayer
    Renate Mayer — 5.7.2023 um 20:23 Uhr

    Lange gehen lassen zugedeckt mit einer Plastikhaube und darüber ein Küchentuch.

  4. Franziska Theresia Maria
    Franziska Theresia Maria — 4.5.2023 um 16:40 Uhr

    hervorragend

  5. yoyama
    yoyama — 17.1.2022 um 11:18 Uhr

    frische Hefe

  6. franziska 1
    franziska 1 — 24.5.2021 um 09:10 Uhr

    sehr gut

  7. Bachl
    Bachl — 16.4.2021 um 21:01 Uhr

    Den Teig keiner Zugluft aussetzen und gute Raumtemperatur

  8. Doris2003
    Doris2003 — 28.6.2020 um 08:39 Uhr

    alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben und viel Zeit zum Rasten einplanen

  9. bernhard1962
    bernhard1962 — 16.1.2019 um 10:07 Uhr

    lauwarme Milch verwenden und den Teig lange rasten lassen.

  10. wankatanka
    wankatanka — 12.10.2017 um 07:54 Uhr

    Zutaten immer Zimmertemperatur - dem Germteig genug Zeit geben zum gehen; Je öfter er geht umso feiner die Backware;

  11. anna93abc
    anna93abc — 6.10.2017 um 11:10 Uhr

    Genug Zeit zum Rasten und die angemessene Temperatur wählen!

  12. MIG
    MIG — 5.10.2017 um 23:45 Uhr

    frische Hefe und lauwarme Milch

  13. Speedy99
    Speedy99 — 5.10.2017 um 22:50 Uhr

    Die Milch leicht erwärmen

  14. hkocht
    hkocht — 5.10.2017 um 20:53 Uhr

    gehen lassen bis sich der teig verdoppelt hat

  15. Bachl
    Bachl — 5.10.2017 um 20:33 Uhr

    Ist ähnlich wie ein Kärntner Reindling, wie er bei uns gebacken wird, nur eben mit weniger Eiern!

  16. erkocht
    erkocht — 5.10.2017 um 19:36 Uhr

    beim gehen schön warm halten

  17. l.isa.s
    l.isa.s — 5.10.2017 um 17:30 Uhr

    viel Zeit einplanen

  18. Gast — 5.10.2017 um 17:21 Uhr

    unbedingt vor zugluft schützen

  19. cp611
    cp611 — 5.10.2017 um 16:20 Uhr

    Germteig muss unbedingt genug Zeit zum gehen haben!

  20. fini08
    fini08 — 5.10.2017 um 15:32 Uhr

    Hochwertige Zutaten verwenden

  21. tasse tee
    tasse tee — 5.10.2017 um 14:07 Uhr

    Ich lasse den Teig im eingeschalteten Backrohr bei 50° 2x gehen. In der kalten Jahreszeit stell ich die zugedeckt Teigschüssel auch auf die Fensterbank oberhalb des Heizkörpers. Funktioniert prima.

  22. Turandot
    Turandot — 5.10.2017 um 13:41 Uhr

    Dampfl als Vorteig herstellen, fertigen Teig etweder zwei mal bei 35-45 Grad gehen lassen (Waermeschublade/Backrohr/ect) oder im Kuehlschrank ueber Nacht stehen lassen (ja das funktioniert sehr gut!).Das fertige Backstueck entweder in das kalte Rohr stellen und ohne Schnellaufheizung Rohr einschalten oder vorab 30 min zugfrei/warm rasten lassen und dann ins vorgewaermte Rohr.

  23. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 5.10.2017 um 12:42 Uhr

    Im Backrohr bei 50Grad 3x gehen lassen.

  24. likely1988
    likely1988 — 5.10.2017 um 11:14 Uhr

    alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben

  25. angie444
    angie444 — 5.10.2017 um 11:08 Uhr

    Zugluft vermeiden!!

  26. Ingrid Charvat
    Ingrid Charvat — 5.10.2017 um 10:35 Uhr

    Im Dampfgarer zubereiten

  27. bernhard1962
    bernhard1962 — 5.10.2017 um 09:22 Uhr

    den Teig rasten lassen.

  28. silberklee
    silberklee — 5.10.2017 um 08:46 Uhr

    ich stelle den Topf mit dem Germteig noch in die Abwasch mit heißen Wasser, da geht er noch schneller auf

  29. hertaalexandra
    hertaalexandra — 5.10.2017 um 08:11 Uhr

    keine Zugluft und die Zutaten sollen Raumtemperatur haben

  30. kyraMaus
    kyraMaus — 5.10.2017 um 07:59 Uhr

    Alle Zutaten sollten gut temperiert/leicht erwärmt sein, dann gelingt der Germteig gut

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Schratt-Gugelhupf