Für den Rosmarinbraten mit Stöcklkraut und Erdäpfelbuchteln zunächst den Schopfbraten mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen, dabei die Gewürze gut in das Fleisch einreiben. Öl in einem Bräter erhitzen und Fleisch mit Knochen darin fünf Minuten rundherum anbraten. Mit einem Teil der Suppe aufgießen und im Rohr bei 200 Grad 45 Minuten braten.
Für das Stöcklkraut:
Den Krautkopf Putzen, vierteln und den Stiel entfernen. Zwei Liter Wasser mit Kümmel, Essig und Salz aufwallen lassen, Krautstücke einlegen und 40 Minuten kochen lassen. Karotte und Lauch in grobe Stücke schneiden. Kraut-, Karotten- und Lauchstücke zum Fleisch in den Bräter und etwa eine Stunde bei 160 Grad mitbraten. Kraut herausnehmen und warm halten, Fleisch noch weitere 30 Minuten braten.
Für die Erdäpfelbuchteln:
Die gekochten Erdäpfel schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken. Flüssige Butter und Dotter in einer großen Schüssel mischen und mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Trockengerm mit Mehl und Grieß versieben und mit Butter und Dotter zu einem glatten Teig rühren. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einer ungefähr 4 cm dicken Rolle formen und diese in 16 Stücke teilen. Teigstücke zu Kugeln rollen, mit flüssiger Butter bepinseln und eng in eine gut befettete Auflaufform schlichten. Bei Raumtemperatur ungefähr 40 Minuten gehen lassen. Dotter verquirlen und die Buchteln damit bepinseln. Im aufgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene bei 200 Grad 40 Minuten backen.
Schopfbraten aus dem Rohr nehmen und fünf Minuten rasten lassen. Für den Rosmarinbraten mit Stöcklkraut und Erdäpfelbuchteln das Fleisch in Scheiben schneiden und gemeinsam mit Stöcklkraut und Erdäpfelbuchteln anrichten.
Tipp
Servieren Sie den Rosmarinbraten mit Stöcklkraut und Erdäpfelbuchteln mit einem kräftigen Glas Weißwein!
1 Kommentare „Rosmarinbraten mit Stöcklkraut und Erdäpfelbuchteln“
Gast — 28.8.2017 um 10:50 Uhr
da stimmt was nicht am anfang des rezepts....die bemerkung mit dem nudelgericht passt nicht dazu, und der anfang der beschreibung scheint verrutscht zu sein.
da stimmt was nicht am anfang des rezepts....die bemerkung mit dem nudelgericht passt nicht dazu, und der anfang der beschreibung scheint verrutscht zu sein.