Germknödel

Zutaten

Zubereitung

  1. Germ in der lauwarmen Milch auflösen, 4 EL Mehl, Kristallzucker und eine Prise Salz zugeben. Verrühren, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (am besten im Backrohr bei 40 °C und geöffneter Türe).
  2. Geschmolzene Butter, restliches Mehl, Ei und Eidotter einmengen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt weitere 30-40 Minuten aufgehen lassen.
  3. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zusammenschlagen, 5 Minuten rasten lassen und 5 mm dick ausrollen. Mit dem Teigrad in etwa 5 x 5 cm große Quadrate schneiden. Ränder mit Wasser befeuchten.
  4. Jeweils etwas Powidl in der Mitte der Quadrate auftragen, Teig übereinander schlagen und zu Knödeln formen.
  5. Auf ein mit Mehl bestreutes Brett legen und zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
  6. In einem großen, geräumigen Topf (die Germknödel brauchen viel Platz zum Aufgehen) Salzwasser aufkochen und Knödel einlegen (wenn nötig in 2 Tranchen). Einmal kräftig aufkochen lassen und dann bei fest geschlossenem Deckel 15 Minuten ziehen lassen.
  7. Dabei die Germknödel nach etwa 10 Minuten umdrehen und weitere 4-5 Minuten zugedeckt fertig kochen. Herausheben und sofort mit einer dicken Nadel oder einem Zahnstocher einige Male anstechen, um das Zusammenfallen der Knödel zu verhindern.
  8. Mohn mit Staubzucker vermischen und über die Knödel streuen. Ausreichend mit flüssiger Butter beträufeln und rasch servieren.

Tipp

Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Zutaten Zimmertemperatur haben, da sonst der Germteig nicht richtig aufgehen kann.

Germknödel schmecken auch mit Vanillesauce köstlich.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Germknödel

Ähnliche Rezepte

90 Kommentare „Germknödel“

  1. Pandi
    Pandi — 21.2.2025 um 16:58 Uhr

    Nettes Rezept, dass ich gerne mal nachkochen werde - nur die Mengenangabe der Germ ist ein wenig irreführend: 12 Sk Germ statt 1/2 - vielleicht kann man das ausbessern bevor ein Anfänger das ernst nimmt :)

  2. mallisylvie
    mallisylvie — 12.10.2023 um 09:12 Uhr

    gut

  3. marwin
    marwin — 1.8.2023 um 10:43 Uhr

    immer wieder wieder eine Gaumenfreude

  4. mallisylvie
    mallisylvie — 14.7.2023 um 08:09 Uhr

    gut

  5. franziska 1
    franziska 1 — 6.2.2022 um 22:04 Uhr

    sehr köstlich

  6. rena22
    rena22 — 12.2.2021 um 17:02 Uhr

    bitte wer hat jemals 5 x 5 C M grosse germknödel gemacht??? das kann doch nur ein übersetzugsfehler sein!!!!!!!!!!! da kann doch kein mensch auch noch eine füllung hineingeben!!!!!!!!!!! das sind vielleicht 5x5 inches - ca. 10 x 10 cm!!!!!!!! bei 5 x 5 cm geht kaum ein halber löffel powidl hinein!!!!!!!!!!!!!!!!!

  7. Bachl
    Bachl — 24.2.2018 um 13:17 Uhr

    Zur Frage, ob man Powidl auch kaufen kann: Grundsätzlich gibt es Powidl in jedem Lebensmittelgeschäft, wo man auch sonstige Marmeladen kaufen kann.Ich habe keinen Dampfgarer, aber ich nehme einem großen Kochtopf mit Dampfeinsatz und sie gelingen ohne Probleme, der Deckel dazu muß halt gut schließen und darf keinen Dampfaustritt zulassen.

  8. Turandot
    Turandot — 16.10.2017 um 15:07 Uhr

    Klappen hervorragend. Werden im Dampfgarer super flaumig und sind auch kalt noch ein Genuss!

  9. kusthom
    kusthom — 9.3.2017 um 12:52 Uhr

    Kann man diese auch Tiefgefrieren vor dem kochen?

    • APoisinger/ichkoche.at
      APoisinger/ichkoche.at — 13.3.2017 um 11:17 Uhr

      Liebe kusthom, generell sollte das Einfrieren des ungekochten Germknödels funktionieren! Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion.

  10. Renate Mayer
    Renate Mayer — 7.3.2017 um 07:50 Uhr

    Im Dampfgarer werden die Germknödel doch sicher auch gut gelingen, denke ich. Ich mache Knödel immer im Dampfgarer (Spinat-, Töpfen-, Serviettenknödel u.a.)

    • Gast — 1.6.2019 um 08:51 Uhr

      wie heiß und wie lange sollte man sie in den dampfgarer stecken?

    • Nina Dusek
      Nina Dusek — 3.6.2019 um 12:21 Uhr

      Liebe Gabriele1! Hier ein Rezept für Germknödel aus dem Dampfgarer germknoedel-aus-dem-dampfgarer-rezept-11048 ! Kulinarische Grüße, die Redaktion

  11. noemivictoria
    noemivictoria — 21.9.2016 um 14:30 Uhr

    kann ich powidl auch so kaufen?

    • ichkoche.at / Julia  H.
      ichkoche.at / Julia H. — 22.9.2016 um 10:10 Uhr

      Liebe noemivictoria, ja, Powidl erhalten Sie im gut sortierten Supermarkt. Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion

  12. Joela Fuchs
    Joela Fuchs — 10.8.2016 um 13:03 Uhr

    Rezept hat bestens funktioniert! Hab allerdings die Knödel beim Kochen nicht gewendet.

  13. GIGI2
    GIGI2 — 21.2.2016 um 18:20 Uhr

    Ein tolles Rezept! Ich habe die Germknödel allerdings nicht umgedreht, dafür aber auf einer Seite 14 Minuten bei leicht sprudelndem Salzwasser gekocht. Am Ende den Deckel wenig angehoben und mit dem Holzspiess hineingefummelt und das Germknödel zweimal angepiekst! Da ist es gar nicht zusammengefallen und war wunderbar flaumig!!!

  14. Michiboes
    Michiboes — 22.1.2016 um 09:05 Uhr

    Was ist Powidl, Pflaumen Mus ??? Hört sich sehr lecker an, aber auch schwer.

    • Pandi
      Pandi — 8.2.2017 um 21:43 Uhr

      Powidl ist Zwetschkenmarmelade, die man weiter einkochen lässt auf sehr sanfter Hitze, bis sie ca um 1/3 reduziert ist, mit Zimt und ev. bissl Nelken verfeinern.

    • heuge
      heuge — 11.2.2016 um 14:08 Uhr

      Powidl sind laaaaaaange gekochte Zwetschken fast ohne Zucker und ohne Umzurühren mit kleiner Hitze, eventuell etwas Rum

  15. Syffl
    Syffl — 18.1.2016 um 16:37 Uhr

    gestern ausprobiert: Geschmack super! Und wenn sie nicht zusammengefallen sind, dann auch genial super flaumig.Die ersten Knödel waren wunderschön, bis ich sie dann umgedreht habe (wie im Rezept beschrieben).Die 2. Partie hab ich dann einfach nicht gewendet und gleich angestochen - die waren dann perfekt!Germteig braucht halt einfach viel Zeit, aber an einem Wochenende kann es schon wieder vorkommen, dass ich mir die Zeit nehme. Der Geschmack war einfach wirklich viiieel besser als bei allen bisher probierten TK-Knödeln :-)

  16. Eneleh
    Eneleh — 10.1.2016 um 21:36 Uhr

    Ja, Heidelbeermarmelade schmeckt auch voll gut. Ich mag den Germknödel auch sehr gern mit Vanillesauce.

  17. xisi
    xisi — 6.1.2016 um 15:43 Uhr

    Fällt jemandem eine Variante zur obligatorischen Powidlfülle ein? Die mag bei mir nämlich niemand so besonders gerne...

    • COOKING-MUM
      COOKING-MUM — 23.5.2022 um 08:06 Uhr

      Gefüllt mit Marillenmarmelade und darüber statt Mohn geriebener Lebkuchen

    • tinah81
      tinah81 — 7.1.2016 um 12:25 Uhr

      Heidelbeermarmelade

  18. cp611
    cp611 — 4.1.2016 um 22:35 Uhr

    Hüttenzauber

  19. binchen37
    binchen37 — 4.1.2016 um 18:50 Uhr

    Hab das Rezept mit Trockengerm gemacht. Es ist super gelungen

  20. szb
    szb — 27.12.2015 um 20:42 Uhr

    Sollt ich mal wieder machen

  21. susanna1987
    susanna1987 — 12.12.2015 um 18:42 Uhr

    so gut

  22. katerl19
    katerl19 — 10.12.2015 um 13:22 Uhr

    Geniales Winteressen!

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Germknödel