Allerheiligenstriezel

Zutaten

Zubereitung

  1. Germ in etwas lauwarmer Milch auflösen und mit dem Mehl und 1 EL Zucker zu einem Dampfl ansetzen. Geben Sie dafür das Mehl in eine Schüssel, machen Sie in der Mitte eine Mulde und gießen Sie die Milch-Germ-Mischung hinein. Mit etwas Mehl verrühren und dann mit ein wenig Mehl zustauben. An einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen, bis die Oberfläche rissig wird.
  2. Danach mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten und an einem warmen Ort zugedeckt noch einmal ca. 30 Minuten gehen lassen.
  3. Erneut durchkneten, in Stränge teilen, zu kleineren oder größeren Striezeln formen und auf ein mit Butter bestrichenes Backblech setzen. Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
  4. Dann mit Milch bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei ca. 200 °C goldbraun backen.
  5. Sie können den Allerheiligenstriezel vor dem Backen nach Wunsch auch mit Hagelzucker bestreuen.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Videoanleitung für Striezel.

Tipp

Dieses feine, häufig auch mit Rosinen verfeinerte Weizenbrot aus Germteig wird nur zu Allerheiligen in Form eines Allerheiligenstriezels gebacken, während des übrigen Jahreslaufs, zumeist an kirchlichen Festtagen, wird es in den unterschiedlichsten Formen aufgetragen.

Eine Frage an unsere User:
Wie wird Germgebäck Ihrer Meinung nach besonders flaumig?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Mit welcher Germart arbeiten Sie lieber?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Allerheiligenstriezel

Ähnliche Rezepte

137 Kommentare „Allerheiligenstriezel“

  1. mallisylvie
    mallisylvie — 3.9.2023 um 08:41 Uhr

    lecker

  2. franziska 1
    franziska 1 — 2.10.2022 um 22:20 Uhr

    sehr schmackhaft

  3. franziska 1
    franziska 1 — 31.10.2021 um 18:55 Uhr

    schmeckt fantastisch

  4. Siegi St
    Siegi St — 7.11.2020 um 15:25 Uhr

    Eidotter weg gelassen, dafür etwas mehr Milch, Butter und Zuckermenge auch reduziert, sehr gut..

  5. eva0084
    eva0084 — 3.1.2020 um 14:07 Uhr

    Den Teig zweimal "gehen" lassen und das am besten bei konstanter Temperatur

  6. barbaraweidinger79
    barbaraweidinger79 — 3.11.2019 um 12:07 Uhr

    Längere gehzeit, frische Zutaten

  7. omami
    omami — 1.11.2019 um 15:35 Uhr

    Hab noch 2 Löffel Fettes Joghurt dazugetan, Ergebnis sehr gut

  8. hertaalexandra
    hertaalexandra — 1.11.2019 um 09:22 Uhr

    ein einfaches und gutes Reezept , der Teig darf keine Zugluft oder Teperaturschwankungen haben

  9. Pesu
    Pesu — 1.11.2019 um 07:53 Uhr

    Ich gebe zum Teig entweder noch einen Schuss Rum oder etwas Zitronensaft dazu. 180 Grad Backtemperatur ist völlig ausreichend!

  10. AngCäc
    AngCäc — 31.10.2019 um 11:17 Uhr

    gut einschlagen

  11. lizzy2500
    lizzy2500 — 26.10.2019 um 23:01 Uhr

    Wie wird Germgebäck Ihrer Meinung nach besonders flaumig? ich lasse meist länger als angegeben gehen und immer in ausreichend Wärme

  12. Fani1
    Fani1 — 13.4.2019 um 13:29 Uhr

    Der Germteig muß jedenfalls sehr gut aufgehen, dann wird der Striegel besonders fein.

  13. bernhard1962
    bernhard1962 — 8.11.2018 um 09:36 Uhr

    die Germ mit lauwarmer Milch ansetzen.

  14. bernhard1962
    bernhard1962 — 2.11.2018 um 10:11 Uhr

    einen Schuß prickelndes Mineralwasser beimengen.

  15. hkocht
    hkocht — 1.11.2018 um 10:40 Uhr

    wenn sich das teigvolumen verdoppelt hat nochmals gut durchkneten, gewünschte form bilden und wieder gehen lassen

  16. erkocht
    erkocht — 1.11.2018 um 10:30 Uhr

    beim gehen lassen auf konstante wärme achten

  17. bernhard1962
    bernhard1962 — 1.11.2018 um 08:49 Uhr

    einen Schuß prickelndes Mineralwasser beimengen.

  18. bernhard1962
    bernhard1962 — 30.10.2018 um 09:01 Uhr

    den Teig über Nacht rasten lassen.

  19. Robbie3099
    Robbie3099 — 28.8.2018 um 03:38 Uhr

    Kommt darauf an, wie lange man den Teig "gehen" lässt

  20. kokarl
    kokarl — 13.3.2018 um 13:14 Uhr

    Wir lassen den Teig 2x gehen.

  21. Morli59
    Morli59 — 14.11.2017 um 13:31 Uhr

    in der Germteigschüssel (Tupper) gelingt wirklich jeder Germteig, ich hab noch eine von meiner Oma, die ist schon sicher 50 Jahre alt ;)

  22. 05sabsi
    05sabsi — 6.11.2017 um 16:54 Uhr

    Auch wenn er außen recht hart ist, innen ist er wirklich flaumig und saftig.

  23. 05sabsi
    05sabsi — 6.11.2017 um 16:39 Uhr

    Also bei mir wurde der Teig zu feucht, musste noch mal anständig Mehl dazu geben. Und die 200°C kommen mir zu viel vor, dadurch wurde der Striezel außen zu fest. Und Vanillezucker und Zitronenabrieb sind für den Geschmack auf jeden Fall zu empfehlen.

  24. likely1988
    likely1988 — 1.11.2017 um 21:28 Uhr

    nur mit Zeit

  25. hkocht
    hkocht — 1.11.2017 um 20:22 Uhr

    lang genug gehen lassen - bis sich volumen verdoppelt hat, dann nochmal gut durchkneten

  26. erkocht
    erkocht — 1.11.2017 um 19:46 Uhr

    nach dem 1. gehen gut durchkneten und in der gewünschten form dann nochmal gehenlassen

  27. Frosch1972
    Frosch1972 — 1.11.2017 um 19:11 Uhr

    Falls der Teig zuwenig aufgegangen ist unbedingt noch etwas Zeit geben. Was den Teig auch sehr flaumig macht ist ein Schuß Rum. Wer Rosinen beigeben will, der weicht sie wenigstens 15 Minuten in Rum ein. Der Rum macht den Teig flaumiger und den Rosinen gibts auch eine feine Note. ;)

  28. xxxx40
    xxxx40 — 1.11.2017 um 13:27 Uhr

    Etwas Vanillezucker dazu

  29. hertaalexandra
    hertaalexandra — 1.11.2017 um 11:18 Uhr

    den Teig lange gehen lassen ,und einen Schuss Rum in den Teig

  30. seppl
    seppl — 31.10.2017 um 08:54 Uhr

    Bei uns müssen unbedingt Rosinen hinein!!!

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Allerheiligenstriezel