Wie funktioniert's am besten?

Wir suchen Ihre Knödel-Tipps!

Es ist… rund & flaumig, manchmal zuckersüß, oft auch pikant, nur sauer wird es eigentlich nie... Es wälzt sich mit Vorliebe in Bröseln, Nüssen oder Mohn… und nimmt hie und da sogar ein Bad in der heißen Suppenschüssel! Wir vernaschen es nur allzu gerne – und sein Name ist… Knödel!

Semmelknödel, Erdäpfelknödel, Topfenknödel, LeberknödelKnödel, süß wie pikant, sind beliebt bei Groß & Klein und werden – je nach Sorte, Gusto & Anlass – gerne als Hauptspeise, Beilage, Dessert oder Suppeneinlage gereicht. Allerdings verläuft Ihre Zubereitung nicht immer ohne Komplikationen und hat schon so manchen Knödelliebhaber zur Verzweiflung getrieben… Denn Knöderl zerkochen gerne, statt flaumig werden sie wahlweise oft "gummelig" oder steinhart, oder der Teig gelingt erst gar nicht und ist schon in Auflösung begriffen, noch bevor er zum Knödel wird und ins heiße Wasser kommt…

Daher bitten wir Sie, die ichkoche.at-Community, um Ihren Rat: Welche Tipps & Tricks kennen Sie, damit Semmelknödel, Erdäpfelknödel & Co. auch sicher gelingen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit!

Machen Sie mit! Wir suchen Ihre Knödel-Tipps: Wie gelingen Erdäpfelknödel, Semmelknödel & Co.? Wie lässt sich das Zerkochen von Knödeln vermeiden? Was muss bei der Zubereitung beachtet werden? Verraten Sie uns Ihre Tipps & Tricks, indem Sie einen Kommentar hinterlassen!

Le Creuset Gewürzmühle ofenrotLe Creuset

Tipp: Ofenrote Gewürzmühle von Le Creuset
Die Le Creuset Gewürzmühle vereint klassische Formen mit modernster Technologie – und wird damit zum eleganten Hingucker und unerlässlichen Helferlein in Ihrer Küche! Sie mahlt sowohl getrocknete Kräuter, als auch Gewürze und gewährleistet eine volle Aromaentfaltung. Der Glaskörper ist spülmaschinenfest, das gehärtete CrushGrind Keramik-Mahlwerk ist korrosionsresistent und garantiert damit eine gleichbleibende Leistung über Jahre hinweg – und verleiht Ihren Knödelkreationen so jederzeit die nötige Würze!

1 Le Creuset Gewürzmühle
Farbe: ofenrot
Maße: ca. 12,6 x 6,8 x 6,8 cm

Weitere Infos zu den Produkten von Le Creuset finden Sie hier!

Die Le Creuset Gewürzmühle im Treueprogramm

Autor: Maria Lutz / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

174 Kommentare „Wir suchen Ihre Knödel-Tipps!“

  1. Ulrike Burgstaller
    Ulrike Burgstaller — 2.3.2018 um 20:05 Uhr

    Ich gebe schon lange kein Mehl in die Semmelknödelmasse. Das ist eigentlich gar nicht nötig, wenn man die Knödelmasse ordentlich ziehen lässt. Die Knödel immer mit feuchten Händen formen, dann halten sie schön die Form. Bei Kartoffelknödel gebe ich gerne etwas Gries anstatt Mehl hinzu. Viel besser

  2. hedy65
    hedy65 — 2.3.2018 um 18:01 Uhr

    Bei Erdäpfelknödel halt ich mich genau ans Rezept, bei Semmelknödel wird alles nach Gefühl gemacht.

  3. Sabrina89
    Sabrina89 — 2.3.2018 um 17:46 Uhr

    Klarsicht- und Alufolie) zubereitet habe, nehme ich jetzt eine metallene Puddingform von dem Doktor aus Bielefeld, gibt es bestimmt auch von anderen Herstellern.Die befüllte Form stellt man in kochendes Wasser. Es gibt keinen Abfall und der Semmelpudding- oder Kloß gelingt zuverlässig. Kann ich nur empfehlenAntworten Hil

  4. thereslok
    thereslok — 2.3.2018 um 17:05 Uhr

    meine Tipps sind: die Knödelmasse rasten lassen vor dem Knödel füllen und nicht zu viel Fülle hineingeben, dann lassen sich schöne Knödel formen.

  5. Gudrun Baltrusch
    Gudrun Baltrusch — 2.3.2018 um 16:36 Uhr

    Nachdem ich lange Serviettenknödel (in Klarsicht- und Alufolie) zubereitet habe, nehme ich jetzt eine metallene Puddingform von dem Doktor aus Bielefeld, gibt es bestimmt auch von anderen Herstellern.Die befüllte Form stellt man in kochendes Wasser. Es gibt keinen Abfall und der Semmelpudding- oder Kloß gelingt zuverlässig. Kann ich nur empfehlen

  6. gericooper
    gericooper — 2.3.2018 um 16:35 Uhr

    Zum Herstellen der Knödel: genug Mehl verwenden,zum Kochen zusätzlich Gewürze dem kochenden Wasser beimengen: bei süßen Knödeln z. B. Zimt, bei sauren: Chili, Pfeffer, Basilikum, Oregano, Pizzagewürz - herrlich

  7. Chip
    Chip — 2.3.2018 um 14:18 Uhr

    Auf der sicheren Seite ist man, wenn man sich genau ans Rezept hält und dann als große Erleichterung empfinde ich meinen Backofen mit integriertem Dampfgarer von Miele. Da kann man ganz entspannt das Ergebnis abwarten

  8. AngCäc
    AngCäc — 2.3.2018 um 13:51 Uhr

    Bei Serviettenschnitten sparst du dir viel Firlefanz und sie schmecken super!

  9. Johanna1964
    Johanna1964 — 2.3.2018 um 13:50 Uhr

    Bei Semmelknödeln: wenn man den Teig fertig hat, noch ein klein wenig Mehl zugeben. Dann zerfallen diese nicht.

  10. barbaska
    barbaska — 2.3.2018 um 13:28 Uhr

    Ich mache schon immer meine Knödel im Dampf. Zuerst im Dämpfeinsatz im Topf und jetzt auch im Dampfgarer. Da passiert nichts, egal wie die Masse vorher war!Nur - wenns aus Nostalgiegründen - mal Pfanniknödel sein müssen, dann kommen diese in Wasser. Die schmecken da meiner Meinung nach (oder eher Erinnerung nach) da besser.

  11. hkocht
    hkocht — 2.3.2018 um 12:28 Uhr

    serviettenknödel sind besonders leicht zuzubereiten

  12. erkocht
    erkocht — 2.3.2018 um 12:22 Uhr

    in kochendes wasser drehen und dann ziehen lassen

  13. Dickmocksi
    Dickmocksi — 2.3.2018 um 12:02 Uhr

    ...in siedendem Wasser ziehen lassen,bis sie aufsteigen!

  14. brigitteb
    brigitteb — 2.3.2018 um 11:50 Uhr

    Ich mache alle Knödel im Dampfgarer , dadurch können sie nicht zerfallen und geschmacklich nicht auslaugen.

  15. Syffl
    Syffl — 2.3.2018 um 11:12 Uhr

    Mein Tipp sind feuchte Hände beim Formen der Knödel - egal ob Semmelknödel, Erdäpfelknödel, ...

  16. tasse tee
    tasse tee — 2.3.2018 um 11:09 Uhr

    Semmelknödelmasse lasse ich mindestens eine halbe Stunde in einer Milch-Ei Mischung ziehen, falls nötig später etwas Mehl dazu. Sie zerfallen eigentlich nie.

  17. retire
    retire — 2.3.2018 um 11:02 Uhr

    alle arten von Knödeln mache ich im Dampfgarer , dh kein zerfallen

  18. michi2212
    michi2212 — 2.3.2018 um 10:47 Uhr

    Die Knödel immer nur köcheln lassen, sonst zerfallen sie.

  19. Merl
    Merl — 2.3.2018 um 10:35 Uhr

    Damit sich Klöße leicht formen lassen, den Teig nach dem Mischen eine halbe Stunde ruhen lassen. So wird er fester & fällt beim Verarbeiten nicht auseinander oder klebt an den Fingern.

  20. komparse
    komparse — 2.3.2018 um 10:19 Uhr

    Bei Kartoffelknödeln gebe ich in die Mitte immer in Butter geröstete Semmelwürfel. Macht das ganze nochmal so gut.

  21. annaree
    annaree — 2.3.2018 um 10:10 Uhr

    Immer ein "bisserl" Gries in die Knödelmasse geben und über Wasserdampf zubereiten :)

  22. johuna
    johuna — 2.3.2018 um 10:08 Uhr

    Tipp für Brezelknödeln: Durchschnittlich große Laugenbrezeln haben ein Gewicht von 85 g. Es gibt aber einige Brezel, die weniger oder mehr auf die Waage bringen. Meist fängt es bei 70 g an und hört mit der großen Wiesn-Brezn bei 250 g auf.

  23. clausk
    clausk — 2.3.2018 um 10:06 Uhr

    ich schlage das eiweiß vorher und hebe es dann unter die knödelmasse.ab in den dampfgarer-super.

  24. Eveline 1
    Eveline 1 — 2.3.2018 um 09:25 Uhr

    Durch einen Tipp versuchte ich Semmelknödel ohne Mehl in der Microwelle ( mit Deckel wegen des Dampfes ) zu machen, und mußte feststellen daß diese auch sehr gut gelingen und sehr schnell fertig sind.

  25. barbaraweidinger79
    barbaraweidinger79 — 2.3.2018 um 09:11 Uhr

    Ich koche meine Semmelknödel immer über Wasserdampf. Werden sehr flaumig und zerfallen nicht. Sie sind auch nicht durch und durch mit Wasser angezogen. Topfenknödel mache ich immer vor und friere sie ein. Wenn ich sie brauche, lege ich sie im gefrorenen Zustand gleich ins köchelnde Wasser.

  26. barbaraweidinger79
    barbaraweidinger79 — 2.3.2018 um 09:09 Uhr

    Ich koche meine Semmelknödel immer über wasserdamof

  27. Kraftwerker2
    Kraftwerker2 — 2.3.2018 um 09:06 Uhr

    ich mache Knödel nur noch im Dampfgarer gelingt immer

  28. picobaerli
    picobaerli — 2.3.2018 um 09:05 Uhr

    Ich habe einen eigenen knödeltopf. Da gelingen die knödel immer!,

  29. susuraschi
    susuraschi — 2.3.2018 um 09:01 Uhr

    Ich koche meine Knödel, sowohl Marillen- als auch Semmelknödel, lieber im Dampfgarer als im Kochtopf. Da zerfallen sie garantiert nicht und man stellt vorher die Garzeit ein. Kein Nachschauen, kein Umrühren! Perfekt!

  30. Bruckmaier
    Bruckmaier — 2.3.2018 um 08:52 Uhr

    Wasser darf nicht prodeln und die Semmelknödel mache ich nur mehr über Dampf nach diesem Rezept. Werden und schmecken genial dinkelsemmelknoedeln-aus-dem-dampfgarer-rezept-10759

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.