
Foto: ichkoche.at/Blanka Kefer
Knödel sind ein fixer Bestandteil der österreichischen Mehlspeisenküche. Mit Obst gefüllt und in Bröseln gewälzt, können sie sogar die pikante Hauptspeise ersetzen.
Bei der Zubereitung der süßen Knödel scheiden sich die Geister: Werden die besten Marillenknödel nun mit Erdäpfel- oder mit Topfenteig hergestellt?
Flaumiger Teig, fruchtige Füllung und knusprige Brösel: Das macht gute Obstknödel aus. Je nach Saison werden sie mit Erdbeeren, Marillen oder Zwetschken gefüllt. Ob Erdäpfel- oder Topfenteig dabei verwendet wird, ist eine echte Glaubensfrage. Fest steht aber: Für das Tüpfelchen auf dem "i" sorgen in Butter angeröstete Brösel, geriebene Nüsse oder Kokosflocken.
Wir möchten gerne wissen, welche süßen Knödel Ihnen am liebsten sind!
Schreiben Sie uns, welches Obst Ihnen in einer Teighülle am besten schmeckt und woraus dieser Teig gemacht ist! Vielleicht haben Sie auch einen Spezialtipp, worin die fertigen Knödel am besten gewendet werden können?
Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und sammeln Sie für jeden Eintrag Herzen, die Sie gegen attraktive Preise eintauschen können.
mehr Infos zum Treueprogramm
Zahlreiche Knödel-Ideen finden hier.
Buchtipp:
Das Buch "Österreichs süße Küche" liefert mit seinen klassischen sowie regionalen Rezepten einen Streifzug durch die Mehlspeisenwelt Österreichs - von Apfelstrudel und Palatschinken über Dalken und Schlosserbuben bis hin zu Ischler Kipferln und Tiroler Topfenpaunzen. Das liebevoll ausgestattete Buch enthält neben den beliebtesten süßen Gerichten aus ganz Österreich Tipps zum Nachbacken und auch viele Hintergrundinfos.
Österreichs süße Küche
ISBN: 978-3-99006-048-3
Preis: € 9,95
Verlag Perlen-Reihe
Dieses Buch ist im Buchhandel erhältlich, oder hier bequem online zu bestellen.
Autor: Julia Heger / ichkoche.at
Definitiv Marillenknödel mit BröselButter und einem Hauch Zimt!
Erdbeerknödel mit Topfenteig und Bröseln
Marillenknödel aus Topfenteig. und zu den Brösel gebe ich noch eine Prise Zimt
I mag marillenknödel am liebsten und topfenteig mit ein stück schokolade schmeckt auch lecker
Erdbeertopfenknödel, Zwetschkenknödel, Germknödel, Nougatknödel, Eisknödel waaaahhh so viele leckere Knödel
zwetschkenknoedel-aus-topfenteig-rezept-218918
Marillenknödel sind mir immer noch am liebsten aber bei Nougatknödel kann ich auch nicht widerstehen
Erdbeerknödel aus Topfenteig
Topfenknödel,Nougatknödel.
Marillenknödel mit Nuss-Butterböseldie gehackten Nüsse (wie Mandeln) zu den Bröseln einfach dazugeben beim Anröstendas verleiht mir das gewisse Extra :-)
Marillenknödel mit Kartoffelteig und Topfen- zwei Teile Kartoffel ein Teil Topfen,-- Topfen gut ausdrücken, sonst wird der Teig zu weich. Sehr gut auch mit Brösel Topfen.
Überbackene Pfirsichknödel mit Amaretto Marzipankern
Lecker finde ich Erdbeer- undNougatknödel.
Marillenknödel aus Topfenteig mit viel Brössel
Mozartknödel
Mein Lieblingsobst im Knödel ist Marille Ansonsten esse ich die Knödel am liebsten mit Topfen gefüllt
Unser Favorit sind Marillenknödel aus Topfenteig. Dazu Vanillesauce
Hmmmmmmm, ich muss gestehen, ich mag sie lieber herzhaft!
Topfenknödel mit dunkler Schoki;-)
Mozartknödel - Topfenteig gefüllt mit einer Mozartkugel - kommen bei allen meinen Gästen immer gut an!
Himbeerknödel mit Mohn
Nougat- oder Erdbeerknödelaber mögen tu ich sie ohnehin alle :)
Zwetschkenknödel mit Kartoffelteig
Topfenknödel mit marillen oder nougat
ich glaub, ich beschreite jetzt den grenzbereich dieser frage, aber am liebsten sind mir germknödel mit nougatfülle, übergossen mit vanillesauce
Früher habe ich Marillenknödel mit Topfenteig am liebsten gegessen. Mittlerweilen sind mir Zwetschkenknödel mit Erdäpfelteig lieber. Dazu Butterbrösel. Außerdem mag ich reine Topfenknödel mit verschiedenen Röster.
Ich liebe Marillen oder Erdbeerknödel aus Topfenteig.Natürlich mit viel karamellisierten Butter-Zucker-Bröseln
Marillenknödel mit Topfenteig umhüllt mit leckeren Bröseln!!!!!
Marillen mit Topfenteig umhüllt. Darüber dann angeröstete Brösel und eine Kugel Vanilleeis dazu
To0pfenknödel gefüllt mit einer Mozartkugel, Raffaello oder Toffifee