Rehragout mit Dörrzwetschken, Portweinzwetschgen und Kartoffelknödeln

Zutaten

Zubereitung

  1. Rehschulter entbeinen, von den gröbsten Sehnen befreien und mit Pfeffer würzen. In 2 cm große Stückchen schneiden und mit ein klein bisschen Butterschmalz in einer aufgeheizten Bratpfanne auf grösster Flamme mit Speck, Zwiebeln und gewürfeltem Gemüse rundherum braun rösten. Alle weiteren Ingredienzien hinzu Form und wenigstens 45 min dünsten.
  2. Immer wiederholt mit ein klein bisschen Rotwein löschen. Mit einer Gabel die Fleischstückchen in einen anderen Kochtopf umstechen, Sauce verquirlen und nachwürzen.
  3. Portweinzwetschgen: Maizena (Maisstärke) in ein kleines bisschen Portwein zerrinnen lassen. Alle Ingredienzien gemeinsam zum Kochen bringen und mit der Stärkelösung abbinden.
  4. Kartoffelknödel (Klinks Wunderknoedel): Erdäpfeln abschälen, vierteln und in Salzwasser weich machen. Abschütten und unter Schütteln ausdampfen. Den Kochtopf immer wiederholt auf die Herdplatte Form, damit die Erdäpfeln nicht auskühlen. Heisse Erdäpfeln durch die Presse drücken, auf der Stelle und rasch Eier unter die Erdäpfeln mengen und Griess unterkneten.
  5. Würzen mit Muskatnuss, Pfeffer und Salz. Kugeln formen und in Klarsichtfolie einschlagen. Die Enden mit Schnur verknoten. Zwanzig Min. in kochend heissem Wasser gardünsten. Die Knödel sind im Kühlschrank ein paar Tage haltbar, einfach nochmal in kochend heissem Wasser erhitzen.
  6. Unser Tipp: Verwenden Sie einen Speck mit einem kräftigen Geschmack - so verleihen Sie diesem Gericht eine besondere Note!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Rehragout mit Dörrzwetschken, Portweinzwetschgen und Kartoffelknödeln“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Rehragout mit Dörrzwetschken, Portweinzwetschgen und Kartoffelknödeln