Banyuls, ein Dessertwein mit hohem Alkoholgehalt, gibt dem Gericht seine katalanische Note. In anderen Teilen des Languedoc wird das Hendl in Weißwein gedünstet. Basis für dieses Gericht ist ein
In einem großen Kochtopf Wasser aufwallen lassen und die Knoblauchzehen darin 30 sec. Blanchieren. Kalt abschrecken, abrinnen und die Haut vorsichtig entfernen.
Knoblauch und Hühnersuppe in einen Kochtopf geben, aufwallen lassen, die Temperatur reduzieren und bei geschlossenem Deckel 40 min leicht wallen.
Die Hühnerkeulen (Hendlteile) leicht mit Salz und Pfeffer würzen. Olivenöl (und Butter) in einer Bratpfanne erhitzen und die Hühnerkeulen (Hendlteile) ungefähr 15 bis 20 min rösten, bis sie von allen Seiten gleichmässig braun sind; in einer großen schweren Reindl plazieren.
Die Hühnersuppe durch ein Sieb gießen und zur Seite stellen. Die Zitronen abschälen, entkernen, in schmale Scheibchen schneiden und mit dem Knoblauch über dem Hendl gleichmäßig verteilen, das Reindl abdecken und zur Seite stellen.
Das Backrohr erst jetzt auf 190 Grad vorwärmen.
Bis auf 2-3 Esslöffel das Fett aus der Bratpfanne gießen, das Mehl einfüllen und unter durchgehendem Rührenmit einem (Holz-) Löffel 1-2 min auf mittlerer Temperatur braun werden. Mit dem Banyuls löschen und auf starker Temperatur den Bratensatz mit einem (Holz-) Löffel abkratzen. Abschmecken. Die Sauce über das Hendl gießen, das Reindl abdecken, in das Backrohr schieben und 40 bis 45 min dünsten. Das Hendl aus dem Herd nehmen, nachwürzen und mit Langkornreis, Nudeln oder evtl. Erdäpfeln zu Tisch bringen.
IST DOCH ABER SPANISCH .. NICHT FRANZÖSISCH .. DANKE FÜR DAS REZEPT