Für die Kroppkakor (schwedische Erdäpfelknödel) zunächst die Erdäpfeln unter fließendem Wasser abbürsten. In gesalzenem Wasser 30 Minuten kochen. Wasser abschütten. Erdäpfeln abschrecken und schälen.
Durch eine Presse in eine geeignete Schüssel drücken. Abkühlen lassen. Mehl, Eier und abgetropfte Kapern darübergeben. Gut durchkneten. Mit Pfeffer und Salz würzen.
Gesalzenes Wasser in einem großen Kochtopf aufwallen lassen. Ein Probeknödel von ca. 4 cm ø formen. Ins kochende Wasser geben und 10 Minuten gar ziehen.
In der Zwischenzeit für die Füllung den Speck würfelig schneiden. Zwiebeln von der Schale befreien und sehr klein hacken. Butter in einer Bratpfanne erhitzen. Speck und Zwiebeln hinzufügen und 10 Minuten bei mittlerer Hitze rösten. Mit Neugewürz würzen. Aus dem Erdäpfelteig mit bemehlten Händen Knödel von 4 cm Durchmesser formen. In die Mitte ein Loch drücken. Etwas Füllung hinzufügen und das Knödel verschließen.
Das Probeknödel aus dem Wasser nehmen. Wenn es gut ist, Wasser wieder aufwallen lassen und die Hälfte der Knödel darin 15 Minuten gar ziehen lassen. Herausnehmen und abtropfen.
Auf einer aufgeheizten Platte anrichten und warm stellen, bis die übrigen schwedischen Erdäpfelknödel gar sind. Die Kroppkakor mit Preiselbeerkompott garniert zu Tisch bringen.
Tipp
Die Kroppkakor können entweder als Beilage zu Fleisch und Gemüse oder als Hauptgang serviert werden.
Liebe lsfabian! Für die Kroppkakor braucht man 1 kg Kartoffeln. Wir haben das Rezept bereits überarbeitet. Danke für den Hinweis! Beste Grüße aus der Redaktion
schmecken ausgezeichnet
WIEVIEL KARTOFFELN ?? FEHLT IN DER ZUTATENLISTE
Liebe lsfabian! Für die Kroppkakor braucht man 1 kg Kartoffeln. Wir haben das Rezept bereits überarbeitet. Danke für den Hinweis! Beste Grüße aus der Redaktion