Kartoffel-Löwenzahn-Gratin

Zutaten

Zubereitung

  1. Für das Kartoffel-Löwenzahn-Gratin die Erdäpfeln schälen und in schmale Scheibchen schneiden. In kaltem Wasser einlegen, damit sie nicht braun werden. Löwenzahn waschen, abtupfen und die Stiele klein schneiden. Blätter in Streifchen kleinschneiden und in heißem Wasser überbrühen - junge Blätter zirka 30 Sekunden, ältere etwas länger. Abgiessen, abtropfen lassen und abkühlen. Gut auswringen. 2 Knoblauchzehen schälen und fein hacken und in dem Öl mit dem Löwenzahn bei mittlerer Hitze kurz dünsten.
  2. Ofen auf 175° Celsius vorwärmen. Eine Auflaufform mit einer Knoblauchzehe ausreiben und mit etwas Butter einfetten.
  3. Creme fraiche und Schalgobers in einem Kochtopf mit Salz und Pfeffer verrühren, erwärmen, aber nicht kochen.
  4. Eine Lage abgetropfte Kartoffelscheiben in die Auflaufform geben, darauf den Löwenzahn schichten, darauf eine weitere Schicht Erdäpfeln legen. Solange wiederholen, bis alles aufgebraucht ist. Das Creme fraiche-Gemisch darübergiessen. Es sollte die Erdäpfeln knapp überdecken. Im Ofen etwa 1 Stunde backen, bis die Oberfläche des Kartoffel-Löwenzahn-Gratin goldbraun und die Creme fraiche eingekocht ist.

Tipp

Für das Kartoffel-Löwenzahn-Gratin verwenden Sie Löwenzahn aus der freien, unberührten Natur!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept