H. u. G. Albonico: "Dieser herrliche Gratin ist eine nicht alltägliche Spezialität, sehr apart im Wohlgeschmack und - gemeinsam mit einer Backschüssel Blattsalat beziehungsweise einem gedämpften Gemüse (wie bspw. Bohnen, Brokkoli beziehungsweise Lattich - eine ganz ausgezeichnete Mahlzeit. Er kann abgesehen davon gut im voraus zubereitet und muss dann bei Gebrauch nur noch zum Backen in den Herd geschoben werden. Also: ein in mancherlei Beziehung willkommenes Gericht!"
Herd auf ca. 200 °C vorwärmen.
Zwiebeln und Erdäpfeln mischen. Die Auflaufform mit Öl auspinseln, den Boden mit einer Schicht Erdapfel-Zwiebel-Scheibchen belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit wenig Öl beträufeln und die Zungenscheiben schuppenartig darüber anordnen. Knoblauch und Petersilie darüber streuen und mit den übrigen Erdapfel-Zwiebel-Scheibchen bedecken. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit wenig Öl nochmal beträufeln.
Wein und Rindsuppe hinzugießen. Mit dem geriebenen Käse und Semmelbrösel überstreuen, ein paar Butterflöcklein darüber Form.
Die geben in den Herd schieben. Vom Moment weg, da die Flüssigkeit in der Form zu machen beginnt, die Temperatur kleiner stellen, die Form mit einer Aluminiumfolie bedecken und das Gericht fünfzehn min bei geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze dünsten.
Die Folie dann wegnehmen und den Gratin weitere fünfzehn min bei guter Oberhitze backen, so dass er noch eine braune Kruste bekommt.
Dazu: Blattsalat oder ein gedämpftes Gemüse, und frisches, knuspriges Brot.
In meinem Lieblingsbohnengericht hätte ich doch gerne Bohnen.
Liebe belladonnalena, vielen Dank für den Hinweis - wir haben die fehlerhafte Textzeile soeben entfernt. Mit kulinarischen Grüßen, die Redaktion