Zucchininudeln mit Amaranth und Ofenparadeisern

Zutaten

Zubereitung

  1. Für die Zucchininudeln mit Amaranth und Ofenparadeisern zunächst die Paradeiser in kochendem Salzwasser blanchieren, in Eiswasser kalt abschrecken und die Haut abziehen. Vierteln und entkernen, die Paradeiser-Zungen auf ein Backblech legen, mit Olivenöl, Schalotten, Knoblauch, Thymian und Basilikum vermischen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 °C für 10 Minuten backen.
  2. Die Zucchinis waschen, der Länge nach halbieren und in dünne Streifen hobeln (oder schneiden). In kochendem Salzwasser kurz blanchieren, danach in einer Pfanne mit Olivenöl und Knoblauch kurz anbraten.
  3. Knoblauch in feine Scheiben schneiden, für 1 Minute in kochendes Wasser legen, abseihen, Wasser wechseln und die Knoblauchscheiben wieder für 1 Minute kochen. Insgesamt dreimal wiederholen. Anschließend die Knoblauchscheiben mit Zucker leicht karamellisieren, Vanillemark dazugeben und mit Rotwein ablöschen. Für 5 Minuten einkochen.
  4. Wasser mit Apfelsaft aufkochen, Amaranth einstreuen und einmal aufkochen lassen. Danach für 20 Minuten bei niederer Temperatur köcheln lassen. Herd abdrehen und weitere 10 Minuten ausquellen lassen. Amaranth unter fließendem Wasser abspülen und danach sehr gut abtrocknen. In einer heißen Pfanne mit Olivenöl, Schalotten und Thymian kurz anrösten, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Zucchininudeln auf einem flachen Teller anrichten. Amaranth mit einem Servierring auf eine Seite setzen. Ofenparadeiser und Vanille-Knoblauch darauf setzen und die Zucchininudeln mit Amaranth und Ofenparadeisern mit Basilikumblättern garnieren.

Tipp

Die Zucchininudeln mit Amaranth und Ofenparadeisern können auch als Beilage serviert werden.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Zucchininudeln mit Amaranth und Ofenparadeisern

Ähnliche Rezepte

20 Kommentare „Zucchininudeln mit Amaranth und Ofenparadeisern“

  1. mallisylvie
    mallisylvie — 26.7.2023 um 09:02 Uhr

    gut

  2. marwin
    marwin — 24.5.2022 um 11:53 Uhr

    Was soll an einem Rotwein nicht vegan sein?Gibt es auch veganes Wasser?

    • Technik ichkoche
      Technik ichkoche — 24.5.2022 um 12:02 Uhr

      Lieber Marwin, zur alkoholischen Gärung verwenden die Winzer Hefen und zur Klärung des Weines oft tierische Produkte wie Eiklar und / oder Gelatine. Wer sich ganz sicher sein will, greift zu gekennzeichnete Weinen.Liebe Grüße

  3. jobse
    jobse — 16.2.2020 um 14:13 Uhr

    Bohnenkraut passt auch gut zu diesem Gericht.

  4. bernhard1962
    bernhard1962 — 23.11.2018 um 09:38 Uhr

    Mit Parmesan bestreuen.

  5. lydia3
    lydia3 — 3.9.2017 um 10:03 Uhr

    wenn ich keinen Knoblauchgeschack mag, lasse ich ihn weg, aber dreimal kochen finde ich unsinnig

  6. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 7.1.2017 um 22:33 Uhr

    Weshalb den Knoblauch 3 mal kochen? Was bewirkt das?

    • ichkoche.at / Julia  H.
      ichkoche.at / Julia H. — 10.1.2017 um 15:00 Uhr

      Liebe Martina Hainzl, dadurch wird der strenge Geschmack des Knoblauchs gemildert. Mit kulinarischen Grüßen - die Redaktion

  7. anni0705
    anni0705 — 2.1.2017 um 09:55 Uhr

    Ich höre von Vanille-Knoblauch zum 1. Mal. Aber der Geschmack ist wirklich ausgezeichnet :) Danke!!

  8. Hobbykoch21
    Hobbykoch21 — 7.4.2016 um 21:42 Uhr

    nehme normalen Knoblauch statt Vanilleknoblauch

  9. MIG
    MIG — 6.4.2016 um 23:56 Uhr

    statt zu veganem Rotwein greife ich lieber zu einem Rotwein, mit dem ich nicht nur koche, sondern von dem ich auch gern einen Schluck trinken mag. Auf Vanille-Knoblauch verzichte ich auch gern, aber das Amaranth-Rezept probiere ich auf jeden Fall aus

  10. eva-maria2511
    eva-maria2511 — 6.4.2016 um 19:20 Uhr

    WAS IST AMARANTH ? ABER REZEP FLEISCHLOS SUPER

    • Silvia Wieland
      Silvia Wieland — 8.4.2016 um 08:34 Uhr

      Liebe eva-maria2511, für die Antwort werfen Sie doch bitte einen kurzen Blick auf folgende Erklärung: amaranth-artikel-3226 . Mit den besten Grüßen - die Redaktion

  11. couchköchin
    couchköchin — 6.4.2016 um 18:21 Uhr

    Sehr gutes Rezept. Es lohnt sich das nachzukochen. Echt lecker.

  12. Bi&Pe
    Bi&Pe — 6.4.2016 um 14:15 Uhr

    Die Vermutung liegt nahe, dass auch ein nicht veganer Rotwein das Gericht zur Vollendung bringt.

    • omami
      omami — 6.4.2016 um 14:31 Uhr

      :-)))

  13. Martina Hainzl
    Martina Hainzl — 6.4.2016 um 14:15 Uhr

    Wird demnächst ausprobiert!

  14. Bienenkönigin
    Bienenkönigin — 6.4.2016 um 12:42 Uhr

    Mich stört nicht wenn die Haut vom Paradeiser dran ist. Erspart man sich die Arbeit des schälens.

  15. loly
    loly — 6.4.2016 um 12:06 Uhr

    Sehr aufwendig für ein Sommergericht (und das ist es ja wohl eher) weiss nicht ob ich in meiner kleinen Sommergartenküche (bei 30 Grad im Schatten) die Liebe dafür aufbringe .Aber das Rezept gefällt mir !

  16. rickerl
    rickerl — 1.2.2016 um 14:16 Uhr

    Mit etwas schafkäse ein gedicht

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Zucchininudeln mit Amaranth und Ofenparadeisern