Für vietnamesisches Veggie-Curry zunächst das Currypulver mit dem 5-Gewürze-Pulver mischen. Den Tofu würfeln. 2 EL Öl mit 1 TL Gewürzmischung verrühren, Tofuwürfel untermischen.
Das Zitronengras putzen und das untere Drittel fein schneiden. Die Schalotten, den Knoblauch und den Ingwer schälen und grob würfeln. Alles mit 2-3 EL Wasser pürieren. Die Kartoffeln und die Karotten schälen. Die Kartoffeln waschen und würfeln. Die Karotten putzen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden.
1 EL Öl in einem Topf erhitzen. Die Paste darin unter Wenden 5 Minuten andünsten. Die Kartoffeln und die Karotten untermischen. Übrige Gewürzmischung und Lorbeerblatt zugeben. Kokosmilch und 300 ml Wasser angießen, aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen.
Inzwischen den Tofu in einer beschichteten Pfanne unter Wenden anbraten. Das Curry mit Zucker, Sojasauce und nach Belieben mit Salz abschmecken. Tofu zugeben und zugedeckt 5 Minuten im Curry erwärmen. Vietnamesisches Veggie-Curry mit Koriander bestreut servieren.
Tipp
Traditionell wird zu vietnamesischem Veggie-Curry Baguette gereicht.
Eine Frage an unsere User: Welche Beilage können Sie sich noch zu diesem Curry vorstellen? Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!
Ich denke, dass sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen hat und daher sollte nicht "so scharf geschossen" werden. In der Zwischenzeit ist dieser ja korrigiert worden.
Christine111 — 3.1.2017 um 10:45 Uhr
Aha! Ein Rezept mit Fischsauce ist also ein vegetarisches Rezept! Oder doch nicht Fischsauce? In der Zutatenliste steht Sojasauce, in der Zubereitung Fischsauce. Ja, was denn nun???
Wuppie — 3.1.2017 um 11:05 Uhr
seit wann dürfen Vegetarier keinen Fisch essen? Vegetarier und Veganer sind doch was verschiedenes
biofritzi — 3.1.2017 um 12:38 Uhr
Genau. Siehe auch Wikipedia unter Vegetarismus: Zitat: "Allen vegetarischen Kostformen gemeinsam ist das Meiden von Nahrungsmitteln, die von getöteten Tieren stammen, wie Fleisch und Fisch". Nebenbei, nur weil Fische so gut wie keine Mimik aufweisen, heißt das noch lange nicht, daß sie nichts fühlen.
Christine111 — 3.1.2017 um 11:26 Uhr
1. geht es nicht ums dürfen, sondern ums wollen.2. ist auch ein Fisch ein Tier und dessen Verzehr ist somit nicht vegetarisch.3. Der Unterschied zwischen vegan und vegetarisch hat mit dem Unterschied zwischen Fisch und Fleisch nichts zu tun. Vegetarier essen keine Tiere, Veganer auch keine tierischen Produkte, wie Milch, Käse und Eier.
Ich denke, dass sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen hat und daher sollte nicht "so scharf geschossen" werden. In der Zwischenzeit ist dieser ja korrigiert worden.
Aha! Ein Rezept mit Fischsauce ist also ein vegetarisches Rezept! Oder doch nicht Fischsauce? In der Zutatenliste steht Sojasauce, in der Zubereitung Fischsauce. Ja, was denn nun???
seit wann dürfen Vegetarier keinen Fisch essen? Vegetarier und Veganer sind doch was verschiedenes
Genau. Siehe auch Wikipedia unter Vegetarismus: Zitat: "Allen vegetarischen Kostformen gemeinsam ist das Meiden von Nahrungsmitteln, die von getöteten Tieren stammen, wie Fleisch und Fisch". Nebenbei, nur weil Fische so gut wie keine Mimik aufweisen, heißt das noch lange nicht, daß sie nichts fühlen.
1. geht es nicht ums dürfen, sondern ums wollen.2. ist auch ein Fisch ein Tier und dessen Verzehr ist somit nicht vegetarisch.3. Der Unterschied zwischen vegan und vegetarisch hat mit dem Unterschied zwischen Fisch und Fleisch nichts zu tun. Vegetarier essen keine Tiere, Veganer auch keine tierischen Produkte, wie Milch, Käse und Eier.