
Sachertorte
>60 MIN
Hobby-Koch
Semmelknödel aus frischem Rahm und altem Brot zählen zu den Klassikern der alpenländischen Küche. Ob Sissi selbst je davon schwärmte, ist nicht überliefert – doch man sagt, auf Schloss Possenhofen wird selbst aus Einfachheit stets ein Hochgenuss.
Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch" von Sebastian Kadas. Zum Kochbuch
Semmelknödel aus frischem Rahm und altem Brot zählen zu den Klassikern der alpenländischen Küche. Ob Sissi selbst je davon schwärmte, ist nicht überliefert – doch man sagt, auf Schloss Possenhofen wird selbst aus Einfachheit stets ein Hochgenuss.
Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch" von Sebastian Kadas. Zum Kochbuch
Wie verhindere ich, dass die Semmelknödel auseinanderfallen?
Lass die Semmelwürfel ausreichend mit der heißen Milch-Mischung quellen (ca. 30 Minuten) und rühre sie vorsichtig um, bevor du die Eier einarbeitest. Auch die Menge an Flüssigkeit darf nicht zu groß sein – die Masse soll formbar, nicht matschig sein.
Welche Pilzsorten eignen sich besonders für die Rahmschwammerl?
Gut geeignet sind Champignons, Eierschwammerl (Pfifferlinge) oder Mischungen wilder Waldpilze. Wichtig ist, dass sie frisch und fest sind – matschige Exemplare eignen sich weniger gut.
Kann ich die Knödel oder die Pilzrahmsauce vorbereiten?
Ja, du kannst die Knödelmasse am Vortag vorbereiten und kalt quellen lassen, am Tag des Servierens formen und garen. Die Sauce lässt sich auch schon vorbereiten und kurz vor dem Servieren erwärmen und evtl. mit etwas Sahne auffrischen.