Im Kochbuch speichern Print

Semmelknödel mit Rahmschwammerl

© DK Verlag / Sissi Trilogie, Fotograf: Hayden Dib

Zubereitung:

  1. Für die Knödel: Semmeln in etwa 1 cm große Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Zwiebeln schälen, fein würfeln sowie Petersilie und Majoran von den Stielen zupfen und die Blätter fein hacken. Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze 2–3 Minuten glasig dünsten – dabei regelmäßig umrühren. Anschließend die gehackten Kräuter hinzufügen und weitere 30 Sekunden mitdünsten. Mit Milch ablöschen, kurz aufkochen. Die kochende Milch gleichmäßig über die Semmelwürfel gießen und alles gründlich mit einem Löffel vermengen.
  2. Die Masse etwa 30 Minuten quellen lassen, danach leicht verquirlte Eier untermischen und weitere 5 Minuten ziehen lassen. Aus der Semmelmasse gleich große Knödel formen und in einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.
  3. Die Knödel vorsichtig hineingeben, die Hitze reduzieren und etwa 20–25 Minuten sanft gar ziehen lassen (bei kleineren Knödeln rund 12–15 Minuten). Anschließend die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
  4. Für die Rahmschwammerl: Frische Schwammerl putzen und in Scheiben schneiden. Die kleine Zwiebel schälen und fein würfeln. In einer Pfanne Butter bei mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Die Schwammerl hinzufügen und einige Minuten anbraten. Sahne dazugießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz aufkochen lassen, bis die Sauce leicht eindickt.
  5. Die fertigen Semmelknödel in tiefen Tellern anrichten, mit den Rahmschwammerl übergießen und dekorativ mit frisch g

Tipp:

Wie verhindere ich, dass die Semmelknödel auseinanderfallen?
Lass die Semmelwürfel ausreichend mit der heißen Milch-Mischung quellen (ca. 30 Minuten) und rühre sie vorsichtig um, bevor du die Eier einarbeitest. Auch die Menge an Flüssigkeit darf nicht zu groß sein – die Masse soll formbar, nicht matschig sein.

Welche Pilzsorten eignen sich besonders für die Rahmschwammerl?
Gut geeignet sind Champignons, Eierschwammerl (Pfifferlinge) oder Mischungen wilder Waldpilze. Wichtig ist, dass sie frisch und fest sind – matschige Exemplare eignen sich weniger gut.

Kann ich die Knödel oder die Pilzrahmsauce vorbereiten?
Ja, du kannst die Knödelmasse am Vortag vorbereiten und kalt quellen lassen, am Tag des Servierens formen und garen. Die Sauce lässt sich auch schon vorbereiten und kurz vor dem Servieren erwärmen und evtl. mit etwas Sahne auffrischen.

Kochdauer: 30 bis 60 min

Schwierigkeit: Hobby-Koch

Menüart: Hauptspeise

Region: Bayerisch, Österreich

Zutaten für 4 Portionen:

Für die Knödel

  • 600 g weiße Semmeln
  • 100 g Zwiebeln
  • 2 Zweig(e) Majoran
  • 25 g Butter
  • 4 Stk. Eier (Gr. M)
  • 300 ml Milch
  • 2 EL Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss

Für die Rahmschwammerl

  • 500 g frische Schwammerl
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 150 ml Schlagobers
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Außerdem

  • 1 Bund Petersilie