Sachertorte

Die Sachertorte, die wohl berühmteste Torte Wiens, ist allen ein Begriff. Die Originalrezeptur ist ein streng gehütetes Geheimnis. Diese Version basiert auf dem offiziellen Rezept des Hotel Sacher.

 

Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch" von Sebastian Kadas. Zum Kochbuch

Zutaten

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 165 °C vorheizen. Den Boden einer etwa 25 cm großen Springform mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und leicht mit Mehl bestäuben.
  2. Für den Schokoladenkuchen: Die Kuvertüre über einem warmen Wasserbad schmelzen und kurz abkühlen lassen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die weiche Butter mit Puderzucker und Vanillemark mit einem Handrührgerät schaumig schlagen.
  3. Die Eier trennen und die Eigelbe einzeln unter die Buttermasse rühren. Anschließend die zerlassene Kuvertüre nach und nach unterheben. Das Eiweiß mit feinem Zucker steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Das Mehl darübersieben und behutsam untermischen.
  4. Die fertige Masse gleichmäßig in die vorbereitete Form füllen. Den Kuchen zunächst 10–15 Minuten bei fingerbreit geöffneter Ofentür backen, dann den Ofen schließen und weitere 50 ­Minuten backen, bis der Kuchen auf Fingerdruck leicht nachgibt.
  5. Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen, den Rand der Form lösen und den Kuchen vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen. Etwa 20 Minuten abkühlen lassen, erst dann das Backpapier entfernen, den Kuchen wenden und vollständig auf dem Gitter auskühlen lassen.
  6. Für die Füllung: Den abgekühlten Kuchen waagerecht in zwei Böden schneiden. Die Marmelade erwärmen und glatt rühren. Die Oberseiten beider Böden sowie den Rand mit der Marmelade bestreichen und sorgfältig aufeinandersetzen.
  7. Für die Glasur: Den Zucker mit 125 ml Wasser in einem Topf etwa 5 Minuten sprudelnd kochen. Den so hergestellten Läuterzucker kurz vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Kuvertüre grob hacken und nach und nach dazugeben, dabei alles zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Die lauwarme Glasur auf einmal gleichmäßig über die Tortenoberfläche gießen und zügig mit einer Palette verstreichen. Einige Stunden fest werden lassen.

Tipp

Warum wird die gesamte Torte (außen und innen) mit Marmelade bestrichen („aprikotieren“)?
Das sorgt für eine gleichmäßige Schokoladenglasurhaftung und verhindert, dass die Glasur in den Tortenboden einzieht – so bleibt sie glatt und glänzend.

Worauf muss ich bei der Schokoladenglasur achten?
Zucker und Wasser zuerst sprudelnd kochen (5–6 Minuten), etwas abkühlen lassen, dann die geschmolzene Schokolade zügig unterrühren. Die Glasur sollte lauwarm, nicht heiß verarbeitet werden, um einen matten Effekt zu vermeiden.

Wie lange lässt man die Glasur trocknen, bevor man anschneidet?
Am besten einige Stunden bei Raumtemperatur trocknen lassen, damit die Glasur vollständig fest wird und nicht bricht beim Anschneiden.

Wie serviert man die Sachertorte klassisch?
Ein Stück der Torte wird mit einem Klecks frisch geschlagenem Obers serviert, typisch für Wiener Kaffeehauskultur.

Die Redaktion empfiehlt