
Sachertorte
>60 MIN
Hobby-Koch
Das Gulasch wird von allen Bürgern des Kaiserreichs geliebt, so wie Ungarn einst Kaiserin Elisabeth verehrt. Heute heißt es im deutschsprachigen Raum Gulasch, in Ungarn Pörkölt.
Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch" von Sebastian Kadas. Zum Kochbuch
Das Gulasch wird von allen Bürgern des Kaiserreichs geliebt, so wie Ungarn einst Kaiserin Elisabeth verehrt. Heute heißt es im deutschsprachigen Raum Gulasch, in Ungarn Pörkölt.
Dieses und viele weitere Rezepte findest du auch im Kochbuch „Sissi. Das kaiserliche Kochbuch" von Sebastian Kadas. Zum Kochbuch
Warum sollen die Zwiebeln so lange geschmort werden?
Durch langsames und geduldiges Schmoren karamellisieren die Zwiebeln und geben dem Gulasch Tiefe, Süße und mehr Geschmack, sie sollen beinahe zerfallen, damit sie sich mit dem Fleisch verbinden.
Welche Fleischstücke eignen sich besonders gut für Pörkölt?
Rindfleisch, idealerweise aus Schulter oder Wadschinken, in Würfel geschnitten (ca. 4 cm Kantenlänge), sorgt für zarte Ergebnisse nach langer Garzeit.
Kann ich das Gulasch vorher zubereiten?
Ja, Pörkölt gewinnt oft sogar an Geschmack, wenn es einen Tag durchziehen kann. Beim Aufwärmen eventuell etwas Frischbrühe oder ein Schluck Rotwein ergänzen, damit der Saft nicht zu dick wird.
Wie serviere ich Pörkölt klassisch?
Traditionell mit Kartoffeln oder Semmelknödeln serviert. Vor dem Anrichten Lorbeerblätter und Majoran entfernen, mit Salz abschmecken und mit frischer Petersilie bestreuen.