Für den Mohnstrudel etwas Milch lau erwärmen, Germ darin mit einer Prise Zucker auflösen, mit wenig Mehl bestreuen und zu einem Dampfl gehen lassen. Dann das Dampfl mit den restlichen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort aufgehen lassen.
Inzwischen für die Mohnfülle die Milch bei milder Hitze langsam aufkochen. Vanillezucker, Zucker sowie Mohn einrühren. Durchrühren und kurz quellen lassen, dabei wiederholt umrühren. Vom Herd nehmen und die eingeweichten Rosinen untermengen. Zu einer geschmeidigen Masse verrühren und dafür bei Bedarf noch etwas Milch zugeben.
Teig zu einem Rechteck ausrollen, die Fülle auf etwa der Hälfte auftragen und den Teig einrollen. Enden gut verschließen. In eine gefettete Backform (oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech) setzen und nochmals aufgehen lassen. Mit verquirltem Ei bestreichen und den Mohnstrudel im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 °C 40–50 Minuten backen.
Der Strudel lässt sich sehr gut einfrieren - bei einem kleinen Haushalt von Vorteil. Ich teile ihn nach dem Backen in 3 Teile, so habe ich immer passende Portionen, die wie frisch gebacken schmecken.
hmjW10kommentierte am 04.07.2016 um 00:36 Uhr
Bei Zimmertemperatur oder im Backofen bei 80° langsam und schonend.
franziska 1kommentierte am 01.02.2022 um 19:20 Uhr
sehr köstlich
moni kakommentierte am 30.06.2018 um 12:07 Uhr
Powidelmarmelade passt sehr gut in die Mohnfülle.
LadyBarbarakommentierte am 03.07.2016 um 21:15 Uhr
Wie wärmen sie den Strudel auf? In der Mikrowelle oder im Backofen?
Der Strudel lässt sich sehr gut einfrieren - bei einem kleinen Haushalt von Vorteil. Ich teile ihn nach dem Backen in 3 Teile, so habe ich immer passende Portionen, die wie frisch gebacken schmecken.
Bei Zimmertemperatur oder im Backofen bei 80° langsam und schonend.
sehr köstlich
Powidelmarmelade passt sehr gut in die Mohnfülle.
Wie wärmen sie den Strudel auf? In der Mikrowelle oder im Backofen?