Kaktusfeigensorbet

Zutaten

Zubereitung

  1. Früher wurde dieses Sorbet nur im Winter aus verdünntem Kaktusfeigensirup hergestellt: Die Indianer liessen es zum Gefrieren einfach eine Nacht lang draußen stehen und assen es dann am nächsten Morgen zum Frühstück. Dank der modernen Gefriertechnik kann das Kaktusfeigensorbet heute das gesamte Jahr über gereicht werden. Am erfrischendsten schmeckt es selbstverständlich in den heissen Sommermonaten.
  2. Schälen und halbieren Sie die Kaktusfeigen, und zermusen Sie sie in der Küchenmaschine. Streichen Sie das Fruchtfleisch durch ein feines Sieb, um die Kerne zu entfernen, und stellen Sie den Kaktusfeigensaft zur Seite.
  3. Geben Sie den Saft einer Zitrone und Wasser in einen Edelstahltopf, und machen Sie alles zusammen bei mittlerer Hitze auf.
  4. Danach schalten Sie die Herdplatte auf niedrige Hitze zurück, fügen den Zucker hinzu und rühren um, bis er sich gelöst hat.
  5. Nehmen Sie den Kochtopf von der Herdplatte, und rühren Sie den Kaktusfeigensaft ein. Sie die Mischung auskühlen.
  6. Giessen Sie die Flüssigkeit in eine Gefrierdose oder evtl. einen anderen Kunststoffbehälter (verwenden Sie kein Aluminiumgefaess, da der Kaktusfeigensaft damit chemisch reagiert), und gehen Sie sie in das Gefriergerät. Nehmen Sie die Form alle 20 Min. heraus, und rühren Sie um - so lange, bis die Flüssigkeit zu körnigen, fuchsienroten Eiskristallen gefroren ist.
  7. Garnieren Sie das Sorbet mit einigen Zitronenmelisseblättchen.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Kaktusfeigensorbet“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Kaktusfeigensorbet