Zum Nachkochen bzw. einfach nur als Inspiration laden Mark Brownsteins außergewöhnliche Rezepte ein.
Hühnchen in 8 Teile tranchieren und in Öl anbraten. Faschierte Schalotten, geriebenen Ingwer, gehackte grüne Chilis, fein gemahlenes Kashmiri Masala, gehackten Knoblauch, zerstossene Korianderkörner zufügen und für 3 Min. machen. Gewürfelte Paradeiser und Bier zufügen, mit Salz würzen, mit Pfeffer würzen, ein klein bisschen von dem Wasser zufügen und ein klein bisschen geriebenen Jaggery. Die zuvor im warmen Wasser eingeweichten Kodampoli und ein kleines bisschen der Einweichflüssigkeit in den Kochtopf geben.
30 Min. im Kochtopf bei mittlerer Hitze dünsten. Prüfen, ob das Hühnchen zart ist, bei Bedarf die übrige Flüssigkeit zufügen, Salz, Pfeffer und Jaggery dazugeben. Eventuell mit ein paar Tropfen Kodampoli-Essig nachwürzen und zum Servieren mit frischem Koriander garnieren.
*Kodampoli ist die Frucht wild wachsender Baumriesen, die normalerweise Indiens Kaffeeplantagen beschatten. Ich habe diese Früchte in ihrem roten, reifen Stadium entdeckt. In der suedindischen Region Coorg werden sie gesammelt und zu einer dicklichen Essenz eingekocht, dem so genannten Kodampoli-Essig. Die Coorgis verwenden diesen "Essig" dann zur Vorbereitung eines wohlschmeckenden "Sour Pork Curry", einem durch Kodampoli leicht säuerlichen Schweinefleischeintopf. Ferner wird die Schale der Kodampoli-Frucht über dem Feuer getrocknet und dann an die Händler im benachbarten Kerala verkauft, wo es zur Vorbereitung delikater Fisch- Currys benutzt wird. Kodampoli wird nur in Coorg und Kerala verwendet und ist andernorts unbekannt.
lecker