1. Die Hirse mit dem Wasser und der Gemüsesuppe einmal aufwallen lassen und bei geschlossenem Deckel bei schwacher Temperatur in einer halben Stunde gardünsten. Die Hirse lauwarm auskühlen.
2. In der Zwischenzeit alle anderen Ingredienzien vorbereiten: Das Sauerkraut abrinnen. Die Zwiebeln abschälen und hacken.
Die Petersilie abspülen, abtrocknen und fein zerkleinern. Die Äpfel vierteln, abschälen, von dem Kerngehäuse befreien, würfelig schneiden und mit dem Saft einer Zitrone mischen, damit sie sich nich verfaer- ben.
Die Paradeiser häuten und in Würfel schneiden, dabei die Stielansätze entfernen. Die Salbeiblättchen abspülen, abtrocknen und hacken.
3. Für das Sauerkraut 1 EL Öl erhitzen. Etwa 1/3 der Zwiebeln darin bei mittlerer Temperatur glasig rösten. Das Sauer- kraut, das Lorbeergewürz, den Apfelsaft, Salz und Pfeffer hinzu- fügen, einmal aufwallen lassen und bei geschlossenem Deckel bei schwacher Temperatur in 20 Min. gardünsten. Die Äpfel dazumischen und in weiteren 10 Min- uten gardünsten.
4. Für die Knödel ausreichend Salzwasser aufwallen lassen. Die Hirse mit den Eiern, einem weiteren Drittel der gehackten Zwie- beln, der Petersilie, dem Mehl und Salz vermengen. Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen 10 Knödel formen. In dem kochenden Salzwasser bei schwächster Temperatur ca. 15 min ohne Deckel gar ziehen, aber nicht machen.
5. Für die Paradeisersauce das übrige Öl erhitzen. Den Rest der Zwiebeln darin glasig rösten. Die Paradeiser sowie den Salbei hinzu- fügen und unter durchgehendem Rühren bei starker Temperatur in etwa 5 Min. gardünsten. Die Crème fraîche daruntrmischen und die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen.
6. Den Schnittlauch abspülen, abtrocknen und in feine Rollen schneiden. Die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen, gut abrinnen und auf vorgewärmte Teller legen.
Das Sauerkraut daneben anrichten. Die Sauce über die Knödel Form und mit den Schnittlauchröllchen überstreuen.
*Variante:* Die Hirse durch Grümkernschrot oder evtl. Buchweitzen ersetzen. Das Sauerkraut mit Gemüsesuppe anstelle von Apfelsaft gardünsten.
Statt der Äpfel zum Schluss 300 g grob geraspelte Karotten da- runtermischen und im Kraut erhitzen.
Unser Tipp: Frischer Schnittlauch ist deutlich aromatischer als getrockneter!