
Esterhazytorte zur Erstkommunion
>60 MIN
Eier-Koch
Durch vermehrte Zugabe von Butter, Schlagobers oder Öl kann das Erdäpfelpüree auf Steirische Art weiter verfeinert werden.
Durch Zugabe von Gemüse (z. B. Karotten, Paprika, Kastanien) im Verhältnis 1:1 kann das Erdäpfelpüree geschmacklich oder auch optisch verändert werden. In diesem Fall sollte man Erdäpfel und Gemüse bereits gemeinsam kochen.
Durch die Zugabe von Eidotter kann übrig gebliebenes Erdäpfelpüree zur Herstellung von einfachen Erdäpfellaibchen verwendet werden oder mit einem Dressiersack auf ein Backtrennpapier gespritzt und zu Erdäpfelkrapferln verarbeitet werden. Auch verschiedene gebratene Fleisch-, Wild- oder Fischgerichte lassen sich mit Erdäpfelpüree aufdressieren und im Rohr überbacken.
Traditionell wird Erdäpfelpüree meist mit knusprig gerösteten Zwiebeln garniert. Dafür werden die Zwiebelringe leicht gesalzen, in griffigem Mehl kurz gewendet und in heißem Fett wie Pommes frites unter ständigem Rühren goldgelb frittiert und danach auf Küchenkrepp abgetropft.
Wie bereits mehrfach erwähnt wurde, ist das ein "normales" herrlich schmeckendes Erdäpfelpüree. Aber es wäre nicht schlecht, wenn der Textteil mit dem Stabmixer entfernt wird. Vor Jahren hatte ich ihn verwendet und als Ergebnis eine zähe und kleistrige Masse erhalten, die obendrein auch überhaupt nicht schmeckte!
etwas Kernöl drüber, dann ist es steirisch
Ich gebe zum Erdäpfelpüree immer noch etwas geriebenen Kren dazu, das ist für mich dann „steirisch“!
ich verwende dafür auch nicht den pürierstab, weil das püree dadurch gummiartig wird. mit dem stampfer wird es eher zu grob, daher nehme ich die kartoffelpresse.
mein Mann ist Steirer, aber das ist es nicht, macht nichts, schmeckt trotzdem irrsinnig gut
Ein Stabmixer kann für verschiedene Dinge gut zu gebrachen sein, aber für Erdäpfelpürree absolut abzulehnen. Ich nehme einfach einen Stampfer und nach Zugabe von Butter, Milch und Muskat mixe ich mit dem Handmixer kurz auf - wird immer flaumig und perfekt!
wieviel Erdäpel brauche ich um 700g Erdäpfelpüree zu bekommen?
Ich zerdrücke die Erdäpfel mit einem Stampfer und rühre dann die Zudaten mit der Schneerute ein, bis eine feine flaumige Masse ensteht. Vorsicht, "nie mit dem Stabmixer" denn das wird kein Püree sondern Kleister!Gutes Gelingen!
Am besten gelingt es nach meiner Erfahrung mit dem Stampfer und rührt es dann mit den übrigen Zutaten flaumig mit der Schneerute auf und so schmeckt es auch am besten.
da fehlt Kümmel und Lorbeerblätter
Erdäpfelpürree auf steirische Art hat die selben Zutaten wie das auf wiener Art. Steirisch würde ich es eher bezeichnen wenn mit einigen Kürbiskernen das Pürree bestreut wird bzw. einige Tropfen Kürbiskernöl passen geschmacklich auf jeden Fall dazu.
Steirisch? Wegen der Zwiebelringe, dann schon lieber mit gerösteten Kürbiskernen und ein paar Tropfen Kürbiskernöl zum Schluss drüber träufeln.
Köstlich, aber habe weniger Milch verwendet.
Schmeckt. Nur ja keinen Stabmixer verwenden - das gibt KLEISTER.
Nicht steirisch, aber ein tadelloses Püree!Ob mit Stampfer, Fleischwolf, flotte Lotte oder Erdäpfelpresse püriert wird, ist egal,aber bitte NIEMALS mit dem Stabmixer pürieren! Der Stabmixer zerschlägt die Stärkekörner und erzeugt kein flaumiges Pürree, sondern eine schwere klebrige kleisterartige Masse! (... man kann das auch essen, aber es ist nicht gut! ... da wäre doch schade um die Erdäpfel!)
Erdäpfel für Püree "mit dem Stabmixer kurz hacken" wird nur seifig und ist ein absolutes No-Go!
Ganz toll
sehr gut
mache ich auch immer so-köstlich!
Lecker
toll
Sehr gutes Rezept! Mach ich gerne wieder!!
schmeckt super gut
sehr lecker
So lecker!
Lecker
total gut
passt immer
mhh, da gehören richtig viel Röstzwiebel dazu!!
fein!