Für das Altwiener Backfleisch mit Erdäpfelsalat zunächst die Erdäpfel in feine Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Beides in einer großen Schüssel mit den restlichen Zutaten vorsichtig vermengen.
Beiried mit einem Fleischklopfer oder Plattiereisen dünn ausklopfen. Beidseitig mit Senf einstreichen und mit Kren, Salz und Pfeffer würzen. Anschließend zuerst in Mehl, dann im Ei und zuletzt in den Bröseln panieren.
Eine Pfanne mit Pflanzenöl erhitzen. Zum Testen einen Holzkochlöffel in das Fett halten: Wenn zügig viele kleine Blasen aufsteigen, hat das Fett die richtige Temperatur. Die panierten Beiriedscheiben nacheinander beidseitig im Fett herausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Altwiener Backfleisch mit Erdäpfelsalat servieren.
Tipp
Zum Altwiener Backfleisch mit Erdäpfelsalat auch eine Zitronenspalte reichen.
30 Kommentare „Altwiener Backfleisch mit Erdäpfelsalat“
marwin — 4.1.2023 um 11:46 Uhr
immer wieder sehr gut
COOKING-MUM — 4.1.2023 um 08:05 Uhr
Ein gut gemachtes Backfleisch ist ein Traum. Und meiner Meinung nach nur original mit Beiried. In meinem Stammlokal steht es seit Jahren auf der Speisekarte.
MIG — 12.10.2021 um 21:59 Uhr
dieses Rezept erinnert mich an unser Münchner Schnitzel, da wird das Fleisch vor dem Panieren mit süßem Senf und frischem Meerrettich bestrichen. Hm, das schmeckt!
franziska 1 — 6.9.2021 um 21:31 Uhr
schmeckt hervorragend
omiruth — 6.3.2020 um 03:01 Uhr
50 g Staubzucker ist sicher ein Fehler, das wären ja 5 gestr. EL! 5 g reichen auch.
Bruchpilot — 9.8.2019 um 08:45 Uhr
Muss man unbedingt Rind nehmen?
Nina Dusek — 9.8.2019 um 10:55 Uhr
Liebe Rittmeister! Ursprünglich wird es mit Rindfleisch gemacht. Sie können gerne trotzdem ein anderes Fleisch nach Ihrem Geschmack verwenden. Kulinarische Grüße, die Redaktion
barnas — 15.2.2019 um 15:21 Uhr
ich war der Meinung, dass man für das Backfleisch gekochtes Rindfleisch verwendet, dann eben mit Senf bestreicht, paniert und herausbäckt
erkocht — 1.10.2018 um 15:56 Uhr
habe vogerlsalat unter den kartoffelsalat gemischt - passt sehr gut zum schnitzel
Pesu — 21.6.2024 um 09:57 Uhr
Mache ich auch gerne dazu
hkocht — 1.10.2018 um 15:54 Uhr
zum herausbacken nehme ich butterschmalz - macht einen noch feineren geschmack
oma62 — 3.3.2018 um 13:58 Uhr
Abgesehen davon,, das ich das falsche Fleisch hatte, war es ein Traum.
Adelaskrilecz — 19.2.2018 um 05:03 Uhr
Pfeffer oder Kren
hatzer — 29.11.2017 um 08:15 Uhr
Sehr gutes Rezept, nehme statt Beiried ; Rostbraten! Sonst mach ich es genauso!! An den Herd loss geht's
Milchsemmel — 15.6.2017 um 19:10 Uhr
Ich verwende hierzu schwarzen Pfeffer
hetschi — 1.5.2016 um 20:24 Uhr
Auch ein paniertes Schweinsschnitzel schmeckt sehr gut wenn man es mit Senf und Kren einreibt !
kalle65589 — 1.5.2016 um 16:10 Uhr
was bedeutet Beiried ?
Bi&Pe — 1.5.2016 um 15:23 Uhr
Alternierend passt auch sehr gut Gurkensalat dazu.
Mehlspeistiger — 1.5.2016 um 13:08 Uhr
Bei uns wurde man "Wiener Schnitzel" dazu sagen.
Gudrun Baltrusch — 1.5.2016 um 14:10 Uhr
Nein, Beiried ist vom Rind und das Wiener Schnitzel ist vom Kalb. Ich wüsste nicht, dass ein Wiener Schnitzel mit Senf und Kren gewürzt würde. Sonst wäre noch zu sagen, dass der Fettrand der Beiriedscheiben eingeschnitten werden muss, weil sich sonst das Fleisch beim Braten wölbt.
Andreas Kreibich — 12.9.2017 um 14:54 Uhr
Hierbei handelt es sich auch um ein Rezept für "Backfleisch" und nicht um "Wiener Schnitzel"Zwei verschiedene Klassiker der Wiener Küche.
Mehlspeistiger — 1.5.2016 um 14:29 Uhr
Danke für ihre Antwort. Ich dürfte das Wort(Beiried) beim durch lesen "übersehen" haben.
Gerhard Neft — 1.5.2016 um 12:44 Uhr
Erklärt doch bitte einem nichtwissenden Norddeutschen was "Beiried" ist. Ich vermute zwar, aber.....?
Gudrun Baltrusch — 1.5.2016 um 14:13 Uhr
Beiried ist ein Rumpsteak
loly — 1.5.2016 um 11:29 Uhr
Die Altwiener Rezepte sind immer ein Gewinn - ausserdem lernt man auch dazu . Das Einstreichen mit Senf zB. (hat mir eine alte Wirtshausköchin verraten) trägt ausser dem Geschmack dazu bei dasFleisch mürber zu machen !
Astrid3 — 1.4.2016 um 11:55 Uhr
vielleicht altwiener, wenn es ein nur noch selten verwendetes Rezept ist - also aus dem "alten Wien" und in der modernen Küche nicht mehr so stark vertreten (obwohl man langsam auch hier wieder auf die guten alten Rezepte zuruückgreift...)soweit ich mich erinnern kann hat meine Großmutter immer verschiedene Rindfleischstücke verwendet. Kleine Stückerl aber unterschiedlich...
200x — 29.3.2016 um 22:15 Uhr
liebe redaktion, ich frage mich, wann man von einem altwiener rezept und wann von einem wiener rezept spricht. ideen ?
Silvia Wieland — 11.4.2016 um 14:09 Uhr
Liebe 200x, bei Altwiener Küche spricht man vor allem von Gerichten die maßgeblich von den Kronländern beeinflusst sind. Mit den besten Grüßen - die Redaktion
solo — 10.4.2016 um 19:59 Uhr
Das ist wahrscheinlich so dehnbar wie "Großmutters" Rezepte. Kommt drauf an, ob es die Großmutter eines 20 -40 - 60 -oder 80 jährigen Menschen ist.
Pandi — 30.1.2017 um 16:33 Uhr
eigentlich nicht, weil die Kronländer ja nur bis 1918 unsere Kronländer waren ;-) aber ich glaub, man saugt als Wiener dieses Wissen mit der Muttermilch ein und kanns auch nimmer wirklich erklären, man weiß es halt einfach :-)
immer wieder sehr gut
Ein gut gemachtes Backfleisch ist ein Traum. Und meiner Meinung nach nur original mit Beiried. In meinem Stammlokal steht es seit Jahren auf der Speisekarte.
dieses Rezept erinnert mich an unser Münchner Schnitzel, da wird das Fleisch vor dem Panieren mit süßem Senf und frischem Meerrettich bestrichen. Hm, das schmeckt!
schmeckt hervorragend
50 g Staubzucker ist sicher ein Fehler, das wären ja 5 gestr. EL! 5 g reichen auch.
Muss man unbedingt Rind nehmen?
Liebe Rittmeister! Ursprünglich wird es mit Rindfleisch gemacht. Sie können gerne trotzdem ein anderes Fleisch nach Ihrem Geschmack verwenden. Kulinarische Grüße, die Redaktion
ich war der Meinung, dass man für das Backfleisch gekochtes Rindfleisch verwendet, dann eben mit Senf bestreicht, paniert und herausbäckt
habe vogerlsalat unter den kartoffelsalat gemischt - passt sehr gut zum schnitzel
Mache ich auch gerne dazu
zum herausbacken nehme ich butterschmalz - macht einen noch feineren geschmack
Abgesehen davon,, das ich das falsche Fleisch hatte, war es ein Traum.
Pfeffer oder Kren
Sehr gutes Rezept, nehme statt Beiried ; Rostbraten! Sonst mach ich es genauso!! An den Herd loss geht's
Ich verwende hierzu schwarzen Pfeffer
Auch ein paniertes Schweinsschnitzel schmeckt sehr gut wenn man es mit Senf und Kren einreibt !
was bedeutet Beiried ?
Alternierend passt auch sehr gut Gurkensalat dazu.
Bei uns wurde man "Wiener Schnitzel" dazu sagen.
Nein, Beiried ist vom Rind und das Wiener Schnitzel ist vom Kalb. Ich wüsste nicht, dass ein Wiener Schnitzel mit Senf und Kren gewürzt würde. Sonst wäre noch zu sagen, dass der Fettrand der Beiriedscheiben eingeschnitten werden muss, weil sich sonst das Fleisch beim Braten wölbt.
Hierbei handelt es sich auch um ein Rezept für "Backfleisch" und nicht um "Wiener Schnitzel"Zwei verschiedene Klassiker der Wiener Küche.
Danke für ihre Antwort. Ich dürfte das Wort(Beiried) beim durch lesen "übersehen" haben.
Erklärt doch bitte einem nichtwissenden Norddeutschen was "Beiried" ist. Ich vermute zwar, aber.....?
Beiried ist ein Rumpsteak
Die Altwiener Rezepte sind immer ein Gewinn - ausserdem lernt man auch dazu . Das Einstreichen mit Senf zB. (hat mir eine alte Wirtshausköchin verraten) trägt ausser dem Geschmack dazu bei dasFleisch mürber zu machen !
vielleicht altwiener, wenn es ein nur noch selten verwendetes Rezept ist - also aus dem "alten Wien" und in der modernen Küche nicht mehr so stark vertreten (obwohl man langsam auch hier wieder auf die guten alten Rezepte zuruückgreift...)soweit ich mich erinnern kann hat meine Großmutter immer verschiedene Rindfleischstücke verwendet. Kleine Stückerl aber unterschiedlich...
liebe redaktion, ich frage mich, wann man von einem altwiener rezept und wann von einem wiener rezept spricht. ideen ?
Liebe 200x, bei Altwiener Küche spricht man vor allem von Gerichten die maßgeblich von den Kronländern beeinflusst sind. Mit den besten Grüßen - die Redaktion
Das ist wahrscheinlich so dehnbar wie "Großmutters" Rezepte. Kommt drauf an, ob es die Großmutter eines 20 -40 - 60 -oder 80 jährigen Menschen ist.
eigentlich nicht, weil die Kronländer ja nur bis 1918 unsere Kronländer waren ;-) aber ich glaub, man saugt als Wiener dieses Wissen mit der Muttermilch ein und kanns auch nimmer wirklich erklären, man weiß es halt einfach :-)