Das Backrohr auf 180 °C (Umluft 160 °C , Gas Stufe 3) vorwärmen.
Von einer Zitrone den Saft ausdrücken. Zwiebel abschälen und in feine Ringe schneiden. Vom Henderl die Brüste und Keulen herauslösen. Die beiden Keulen noch einmal am Gelenk trennen, sodass insgesamt 4 Stückchen entstehen. Dann die Keulenteile mit Salz würzen und in einem Schmortopf mit 2 El Butterschmalz anbraten. Mit Saft einer Zitrone löschen. Zwiebelringe dazugeben, 150 ml Hühnersuppe aufgießen und die Keulen etwa 20 min bei geschlossenem Deckel dünsten.
Eine Zitrone mit heißem Wasser gut abwaschen, abtupfen und in schmale Scheibchen schneiden.
Von den Hähnchenbrüsten die Haut vorsichtig hochziehen und darunter Blättchen der Zitronenmelisse und ein paar Zitronenscheibchen schieben. In einer Bratpfanne mit 1, 5 El Butterschmalz die Filets von allen Seiten anbraten und dann im Backrohr mit der Hautseite nach oben noch 7 Min. durch gardünsten.
In der Zwischenzeit Frühlingszwiebeln abbrausen und reinigen und klein schneiden. Salbei abbrausen, trocken schütteln und klein hacken. In einem Kochtopf mit 1 Tl Butterschmalz das weisse der Frühlingszwiebeln und Salbei anschwitzen, etwa 500 ml Hühnersuppe aufgießen und diese aufwallen lassen.
Darauf gemächlich den Polentagriess unter Rühren dazugeben und etwa 10 Min. auf kleiner Flamme sieden.
Die Keulen aus dem Schmorsud nehmen, das Fleisch warm stellen. Die Sauce zermusen und mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken. Unter die Polenta das Grün der Frühlingszwiebeln vermengen und ebenfalls nachwürzen.
Hähnchenbrust in Tranchen aufschneiden, mit den Keulen anrichten, die Sauce aufgießen und der Polenta zu Tisch bringen.
Tipp: Statt Butterschmalz können Sie in den meisten Fällen auch Butter verwenden.
gut