Frostiger Rat gesucht...

Wir suchen Ihre Tipps für das Einfrieren von Teig!

Liebe Community, wir würden Ihnen gerne eine Geschichte erzählen:

Es war einmal…
…wochentags nach der Arbeit, unser Hunger war groß, die Uhrzeit bereits fortgeschritten, da wollten wir nichts mehr, als eine frisch gebackene Pizza… Ähnliche Gelüste verfolgten uns auch am Wochenende, als uns Samstagabend, ganz plötzlich und ohne Vorwarnung, die Lust auf ofenfrische Weckerl für's Sonntagsfrühstück überkam... und als sich sonntags spontan der süße Kuchenhunger meldete, aber alle Geschäfte geschlossen waren, da hätten wir für ein Stück frische, mürbe Linzer Torte zum Kaffee schlussendlich alles gegeben!...

Kurz gefasst: Eine Tiefkühltruhe, voll praktisch vorbereiteter Teigkugeln, die nur darauf warten, aufgetaut, in den Ofen gesteckt und ruckzuck in herrliches Gebäck verwandelt zu werden, wäre mehr als fein gewesen... Aber: Germteig, Mürbteig, Blätterteig & Co. im rohen Zustand für den späteren Gebrauch über längere Zeit einfrieren – wie gut funktioniert das wirklich?…

…fragen wir uns und machen uns wieder einmal auf die Suche nach Ihren Tipps! Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Einfrieren verschiedener, roher Teigsorten gemacht? Welche Teige lassen sich problemlos einfrieren, welche sind weniger geeignet? Worauf muss geachtet werden? Teilen Sie Ihr frostiges Wissen mit der ichkoche.at-Community!

So machen Sie mit! Welche Teigsorten können im rohen Zustand Ihrer Erfahrung nach problemlos eingefroren werden? Worauf sollte man dabei besonders achten? Hinterlassen Sie jetzt einen Kommentar mit Ihren Erfahrungen, Ratschlägen & Tricks!

Unser Brot CoverKneipp Verlag

Buchtipp:
"Unser Brot – Gesund, schnell und einfach mit der Gabelmethode"
Brot backen leicht gemacht: Mit der sogenannten "Gabelmethode" von Autorin Angelika Kirchmaier gelingen Brot und Gebäck – mit Germ oder Backpulver – ganz einfach! "Unser Brot" wartet nicht nur mit zahlreichen, abwechslungsreichen Rezepten auf, sondern bietet zudem interessante Erklärungen der verschiedenen Zutaten und Teigarten, sowie hilfreiche Tipps & Tricks für die Verwertung von Altbrot und die Zubereitung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Diabetes.

Die ausführliche Rezension zum Nachlesen!

Angelika Kirchmaier
Unser Brot
Gesund, schnell und einfach mit der Gabelmethode
ISBN: 978-3-7088-0714-0
Preis: € 24,90
Kneipp Verlag

Dieses Buch ist im Buchhandel erhältlich oder hier bequem online zu bestellen.

Autor: Maria Lutz / ichkoche.at

Ähnliches zum Thema

131 Kommentare „Wir suchen Ihre Tipps für das Einfrieren von Teig!“

  1. Sunnykocht
    Sunnykocht — 18.5.2019 um 11:37 Uhr

    Der "Hermann" lässt sich prima einfrieren.

  2. hoebi82
    hoebi82 — 30.12.2018 um 07:36 Uhr

    Erdäpfelteig und Topfenteig eignen sich sehr gut zum einfrieren, für süße und deftige Knödel.

  3. Marie 1960
    Marie 1960 — 8.3.2018 um 23:00 Uhr

    Mein Mann macht gerne Germknödel auf Vorrat.Die werden dann luftdicht verpackt und tiefgekühlt .Einfach gefroren in die Flüssigkeit geben und garen. Der selbst gemahlene Mohn dazu wird auch tiefgekühlt. Funktioniert wunderbar für eine schnelle Süßspeise . Nur noch köstliche Nußbutter zubereiten und genießen.

  4. Brigitte Zaillenthal
    Brigitte Zaillenthal — 8.3.2018 um 22:02 Uhr

    Habe sehr gute Erfahrungen mit Blätter- und Germteig gemacht.

  5. mrs
    mrs — 8.3.2018 um 21:58 Uhr

    Ich friere meine Grießknödel die ich auf Vorrat mache immer so ein:Einfach in Salzwasser garziehen lassen,abgekühlt auf einem Tablett vorfrieren,dann einzeln verpacken und weiter einfrieren.Dann brauche ich e nur noch die jeweilig benötigte Menge an Knödel kurz in siedendes Wasser geben 10 Minuten ziehen lassen und kann sie sofort zum Geselchten mit Sauerkraut servieren.

  6. Zubano15
    Zubano15 — 8.3.2018 um 19:37 Uhr

    ich friere den rohen Kartoffelteig ein, den Blätterteig light, alle rohen Knödel ob süß oder pikant, rohe Semmelknödel

  7. luisiana
    luisiana — 7.3.2018 um 22:54 Uhr

    Habe gute Erfahrungen mit Topfenknödeln,Kartoffelnknödel und Semmelknödeln ,im Sommer wenn die Marillen,Pflaumen gibt friere rohe geformte Knödel ein,ist sehr praktisch und hält ziemlich lange

  8. Bi&Pe
    Bi&Pe — 7.3.2018 um 21:58 Uhr

    Gemäß dem Grundrezept für Gnocchi ( gnocchi-grundrezept-rezept-2722 ) produzieren wir die "rohen" Gnocchi und frieren diese dann ein.

  9. haas.i@gmx.at
    haas.i@gmx.at — 7.3.2018 um 18:40 Uhr

    Ich friere den Pizzateig roh ein und nehme ihn am Vortag abends heraus und lege ihn in den Kühlschrank. Am nächsten Tag lässt er sich super verarbeiten

  10. Muecke0907
    Muecke0907 — 7.3.2018 um 15:58 Uhr

    Also ich friere alle Teige roh ein portionsfertig wenn sie einmal durch gefroren sind vakuumiere ich diese noch so bleiben sie länger frisch.Zum Auftauen gebe ich den Teig in ein normales gefriersackerl (ohne Vakuum) oder Plastikschüssel und stelle bzw. lege diese dann ins Wasser in einer Stunde ist der Teig aufgetaut.Funktioniert auch mit Mürbteig

  11. bernhard1962
    bernhard1962 — 7.3.2018 um 09:22 Uhr

    ich mache den Teig immer frisch.

  12. goodgirl
    goodgirl — 6.3.2018 um 21:33 Uhr

    Ich mach auch gerne gleich mehr Kartoffelteig welchen ich gleich in Laibchen forme! Einfach rausgeben antauen lassen und ab in die Pfanne! Auch gut wenn Sauerkraut und Schlagobers geblieben ist!

  13. chrisu69
    chrisu69 — 6.3.2018 um 19:43 Uhr

    ich habs bisher nur mit Pizzateig versucht und es hat funktioniert

  14. Iris Tunka
    Iris Tunka — 6.3.2018 um 15:54 Uhr

    Topfen Teige, Keksteige lassen sich gut einfrieren in Frischhaltefolie gut verpackt und am besten in einer verschließbaren Dose wegen Geruchs Annahme im Tiefkühler.

  15. cassandrathecat
    cassandrathecat — 6.3.2018 um 12:26 Uhr

    Pizzateig kann man problemlos einfrieren. Einfach fest in ein Plastiksackerl wickeln und ein paar Stunden vor der Verarbeitung herausnehmen. Der Teig lässt sich sogar super ausrollen.

  16. morar
    morar — 6.3.2018 um 12:12 Uhr

    Rohteige am besten immer mit glatter Oberfläche und luftlos einpacken, damit sich auch bei längerem Einfrieren keine Eiskristalle bilden können. Zum Weiterverarbeiten dann langsam bei Zimmertemperatur auftauen lassen.Wenn es mal ganz rasch gehen muss, das verschlossene Sackerl mit dem Rohteig im Wasserbad (bei Zimmertemperatur = weniger als handwarm) auftauen. Dazu immer wieder umrühren, damit die Erwärmung gleichmäßig erfolgt.

  17. grinse
    grinse — 5.3.2018 um 09:01 Uhr

    Hefeteig kann im rohen Zustand wunderbar eingefroren werden. Geht dann schnell für eine Pizza.

  18. chello
    chello — 4.3.2018 um 18:44 Uhr

    Kartoffelknödel, aus gekochten Kartoffeln und Karteffelmehl.

  19. B.Hehenberger
    B.Hehenberger — 4.3.2018 um 15:31 Uhr

    Der einzige Teig der bei uns eingefroren wird ist Pizzateig, alle anderen werden frisch gemscht!'

  20. solo
    solo — 4.3.2018 um 10:52 Uhr

    Fertige Speisen auftauen ist mir lieber - und geht auch schneller. Doch Pizzateig einfrieren ist sinnvoll.

  21. renatestrasser
    renatestrasser — 3.3.2018 um 17:10 Uhr

    ich mache lieber alles fertig, die ganzen Torten, Kekse etc. kann ich gut einfrieren und brauche bei Bedarf nur in den Tiefkühler greifen

  22. ingridS
    ingridS — 2.3.2018 um 21:18 Uhr

    Ich friere eigentlich nie den rohen Teig ein, sondern immer die fertig gebackenen Stücke. Diese gebe ich dann vor dem Verzehr tiefgefroren kurz in das Backrohr.

  23. mgunsam
    mgunsam — 2.3.2018 um 20:16 Uhr

    ich habe eigentlich noch nicht versucht, Teig einzufrieren, ich friere die fertigen Speisen ein

  24. Sabrina89
    Sabrina89 — 2.3.2018 um 17:43 Uhr

    Kartoffelteig, ich mache immer fertige rohe Kartoffelnudel, friere sie dann einzeln ein und gebe sie dann im gefrorenem Zustand ins leicht

  25. Bachl
    Bachl — 2.3.2018 um 14:33 Uhr

    Nudelteig für Kärntnernudel, Fleischnudel etc. kann ganz problemlos eingefroren werden. Rundum mit Öl bestreichen, in Klarsichtfolie wickeln und dann in ein Gefriersackl geben und gut verschließen. Wenn man ihn dann braucht, langsam auftauen lassen, auch mit gezogenem Strudelteig funktioniert diese Methode.

  26. Gtgtgtgtgt
    Gtgtgtgtgt — 2.3.2018 um 14:06 Uhr

    Mürbteig kann gut eingefroren werden.

  27. barbaska
    barbaska — 2.3.2018 um 13:26 Uhr

    Mürbteig läßt sich problemlos einfrieren.Auch Germknödel. Einfach übern Dampf auftauen lassen!

  28. Benhur
    Benhur — 1.3.2018 um 21:04 Uhr

    Vanillekipferlteig lässt sich auch perfekt einfrieren, einfach mehr machen :-)

  29. Speedy99
    Speedy99 — 1.3.2018 um 19:44 Uhr

    Knödel aus aus Germ-, Topfen-, Kartoffel-, Semmel- oder Brandteig sind ebenso wie Blätter-, Pizza- oder Strudelteig einzufrieren. Ich friere gern fertige Backwaren ein. Ein Kuchen ist schnell aufgetaut und schmeckt.Weihnachtskekse backe ich im Oktober und friere diese mitsamt Glasur und Füllung ein. Eine Woche vor Weihnachten herausnehmen und in gut verschlossenen Dosen auftauen. Die Dosen mind. 3 Tage nicht öffnen und dann sind die Kekse weich und gut.

  30. sirkurt
    sirkurt — 1.3.2018 um 17:38 Uhr

    beste Erfahrung machte ich mit Topfenknödel (egal welche Füllung), wenn möglich etwas vorfrieren

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.