
Foto: ichkoche.at/Blanka Kefer
Wenn Meister Lampe eilig seiner Wege hoppelt, Palmkätzchen sich mit Ostereiern schmücken und die Backstube verführerisch nach Striezel duftet, ist es soweit: Ostern steht vor der Tür! Nebst Pinze & Co. darf dieser österlichen Tage auch er keinesfalls fehlen: Eierlikör! Unser sprichwörtlicher Name allerdings ist Hase und wir wissen von nichts: Können SIE uns verraten, wie der cremige Likörliebling gelingt?
Ei, ei, ei…ligst Rat gesucht!
Wie lautet Ihr Geheimtipp für perfekten Eierlikör? Welche Osterköstlichkeiten zaubern Sie aus Eierlikör? Welche Empfehlungen haben Sie für seine Aufbewahrung? Ei, ei, eine Frage nach der anderen tut sich auf… Wir machen uns heuer daher (noch) nicht auf die Suche nach Osternesterl, sondern nach Ihrem Rat zum Thema "Eierlikör": Verraten Sie der Community jetzt Ihre besten Tipps & Tricks!
So machen Sie mit:
Verraten Sie uns Ihre besten Tipps rund ums Thema Eierlikör, indem Sie einen Kommentar hinterlassen!
Sie möchten gerne mitmachen?
Dann könnte Ihr Kommentar z.B. so aussehen:
Ich vertraue auf Omas altes Rezept und nehme für die Zubereitung immer Korn! |
Buchtipp: "Das Bäuerinnen-Einkochbuch"
Bäuerinnen aus Österreich geben Tipps, wie man das Beste aus Garten- und Naturschätzen herausholen kann! Bei den Rezepten handelt es sich teilweise um – von Generation zu Generation überlieferte! – Familienrezepturen, Lieblingsrezepte und kreative, erfrischend neue Eigenkreationen. Von süß bis sauer, von Essig bis Alkohol & noch mehr: Freuen Sie sich auf ein kunterbuntes, abwechslungsreiches Rezepte-Potpourri!
Autor: Maria Lutz / ichkoche.at
Ich verwende immer die ganzen Eier.
Aufjedenfall müssen sehr viele Eier rein.Zu der Schärfe immer einen ganz brandigen Schnaps verwenden.
Mein Lieblingseierlikoer mache ich immer mit gutem Cognac
Auf die Herkunft der Eier achten!!
Ganz wesentlich ist die Qualität und Frische der verwendeten Eier
Eigelb direkt vom Huhn (Schlachthof) und Primasprit - so haben meine Eltern immer Eierlikör gemacht
mein eierlikörtipp: einfach trinken, egal ob selber gemacht, geschenkt bekommen oder gekauft...
mit Weinbrand ansetzen ergibt einen wohligen Geschmack und Abgang beim Geniessen
Unbedingt immer frische Eier verwenden, am besten von Freilandhühnern & die Gefäße vorher gründlich auswaschen!
bei mir gibt es für Eierlikör nur Bio lebensmittel
Vor allem müssen Dotter von frischen Eiern von den Hühnern meiner Nachbarin, Kokosmilch und selbstgemachter Vanillezucker in den Eierlikör. Ich liebe selbstgemachtes Joghurt mit einem Schuss Eierlikör.
Noch warm genießen...
nur Bioeier (0er) verwenden
Ich nehme die frischen Eier von den Hühnern im Garten, schmeckt so lecker
Auf jeden Fall Eier vom Freilandhuhn.
Ich nehme für den Eierlikör immer Eier Biohof mit freilaufenden Hühnern. Die Dotter sind kräftig gelb und geben dem Likör eine leckere Farbe.
Auf die Qualität der Eier achten!
Eierlikör in die Vanillepuddingmasse von einem britischen Triffle
die Qualität der Eier muss stimmen - am besten natürlich Bio
Eierlikör in den Guglhupf geben. Er wird dadurch richtig flaumig und überhaupt nicht trocken. Für den Likör: keine ganz frischen Eier nehmen, die sind innen so griesig. Lieber ein paar Tage liegen lassen.
Aufgrund einer Milchallergie meines Lebensgefährten mache ich immer eine vegane Variante. Dazu koche ich aus Sojamilch und Bourbon-Vanillezucker (ganz wichtig!) eine Vanillecreme (also einen Pudding mit etwas mehr Milch und evtl etwas Kokosfett) und decke diese mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet. Nachdem die Creme abgekühlt ist, vermische ich sie mit Rum. Kommt meiner Meinung nach nahe ans Original :-)
Ich nehme gerne Eierlikör für neue Freestyle-Cocktails wenn ich mal wieder ein Grillabend mit Freundinnen plane. Oder von Uroma das Rezept für einen lockeren fluffigen Eierlikörgugelhupf. Oder wenn der kleine Hunger ruft Vanilleeis&Eierlikör .
Immer hinten in der Bar vor mir selber verstecken, sonst ist er im Handumdrehen weg...
Das Wichtigste beim Herstellen von Eierlikör ist es darauf zu achten, dass die Eier ganz frisch sind.
Bioeier sind meiner Meinung nach das wichtigste.
Ich mag Eierlikör am liebsten mit etwas Tonkabohne als Aromageber, neben der Vanille.
schnell genießen!
Ich verwende nur Freilandeier, selbstgemachten Vanillezucker und Korn für meinen Eierlikör ?
Frische Weideeier und echte Vanille.
Den Schlagobers cremig aufschlagen vorm einarbeiten. Sorgt für eine besonders cremige Konsistenz.