Toskanisches Platthuhn

Zutaten

Zubereitung

  1. Da dieses Hendl beinahe gänzlich ohne alle geschmacksverändernden Ingredienzien gebacken wird, kommt es ganz und gar auf die Qualität des Geflügels an. Ob dieses Rezept mit einem tiefgefrorenen Hendl funktioniert, ist fraglich. Als wichtigste Zubereitung muss man sich einen Ziegelstein oder einen anderen schweren Gegenstand besorgen, der aus hygienischen Gründen in Aluminiumfolie gepackt werden sollte.
  2. Das Backrohr auf 200 °C vorwärmen.
  3. Den Rückenknochen des Hähnchensmit der Geflügelschere der Länge nach durchtrennen, das Geflügel abspülen, abtrocknen, innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben und dann mit der aufgeschnittenen Seite nach unten auf die Arbeitsplatte legen. Mit den Händen von oben fest draufdrücken, bis es platt ist. Kleine Schlitze in die Haut auf Keulen und Brust schneiden und kleine Rosmarinzweige hineinstecken. Henderl mit den Knochen nach unten in einen leicht geölten Bräter setzen und mit dem präparierten Stein beschweren. Im heissen Herd auf der mittleren Schiene ungefähr 60 min rösten. In der Zwischenzeit Saft einer Zitrone mit dem übrigen Olivenöl vermengen und das Hendl nach einer halben Stunde damit einpinseln. Das gare Geflügel aus dem Bräter nehmen und warm stellen. (In Aluminiumfolie einschlagen und in den abgeschalteten Herd legen.) Den Bratensatz von dem Boden des Bräters mit Wein lösen und vielleicht mit kleinen Butterflocken anreichern, das heisst die möglichst sehr kalte Butter nach und nach mit dem Quirl unter den Braten-Fond vermengen, der dadurch leicht gebunden wird. Darauf kann man aber ebenfalls verzichten, wenn man an die Linie denkt. Am Schluss die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken und zum Hendl zu Tisch bringen.
  4. Durch das Plattdruecken gart das Hendl schöner und gleichmässiger durch und sieht selbstverständlich ebenfalls viel origineller aus.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept