Pichelsteiner Fleisch - Deutschland

Zutaten

Zubereitung

  1. Fleisch und Erdäpfeln in große Würfel, Gemüse in Streifchen beziehungsweise Würfel schneiden. In den Kochtopf am Beginn Markscheiben legen (oder den Kochtopf mit Schweineschmalz ausstreichen), dann schichtweise abwechselnd Fleisch, Gemüse und Erdäpfeln hineingeben, mit einer Kartoffelschicht aufhören. Jede Schicht mit Pfeffer, Majoran, Salz und Kümmel würzen.
  2. Rindsuppe aufgießen, den Eintopf aufwallen lassen und bei schwacher Temperatur im geschlossenen Kochtopf ohne Umrühren ca. 90 Min. gardünsten. Bei Bedarf ein klein bisschen Flüssigkeit nachgiessen. Den fertigen Eintopf mit gehackter Petersilie überstreuen.
  3. Infos/Geschichte:
  4. Ausserhalb von Deutschland hält man dieses Gericht für typisch deutsch. Es gehört zu den Eintopfgerichten, wie sie mit kleineren bzw. grösseren Abwandlungen überall in der Welt zu finden sind.
  5. Grundgesetz für Pichelsteiner ist, dass wenigstens zwei Fleischsorten verwendet werden sollen. Ausserdem gehören neben Erdäpfeln, die nicht fehlen dürfen, mehrere Gemüsesorten hinein, dabei wenigstens eine Kohlsorte. Alle anderen Einzelheiten stehen im Belieben der Köchin.
  6. Mit großer Wahrscheinlichkeit stammt das Pichelsteiner Fleisch aus Bayern (obwohl gerade die Bayern keine großen Freunde des Zusammengekochten sind). Namengeber soll der bei der Stadt Regen gelegene Berg Büchelstein gewesen sein.

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

0 Kommentare „Pichelsteiner Fleisch - Deutschland“

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Pichelsteiner Fleisch - Deutschland