Für den Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster zunächst für den Zwetschkenröster Wasser und Zucker mit Gewürzen zum Kochen bringen, entkernte, halbierte Zwetschken hinzufügen, unter wiederholtem Rühren kochen bis die Früchte halb zerfallen sind und die Schalen sich einrollen.
Mehl, Salz, Milch und Eidotter zu einem glatten Teig durchrühren und den mit Zucker aufgeschlagenen Eischnee unterziehen. In einer Bratpfanne einen Teil Butter erhitzen, den Teig eingießen, Rosinen daraufstreuen, langsam anbacken, auf die andere Seite drehen und im Rohr zu Ende backen.
Nun den Schmarren in zirka 3-4 cm große unregelmäßige Stückchen reißen, die übrige Butter hinzufügen und durchschwenken. Anzuckern und Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster zu Tisch bringen.
Tipp
Neben Zwetschkenröster passt zum Kaiserschmarren auch Kompott oder Apfelmus.
den zwetschkenröster kann man auch sehr gut einkochen. ich mache im herbst, wenn die zwetschken vom baum fallen, gleich ein paar gläser voll, den bedarf fürs ganze jahr, und rexe sie ein.
soraja29kommentierte am 31.12.2015 um 13:15 Uhr
Super
minikatzekommentierte am 27.08.2015 um 19:34 Uhr
Sehr gut!
eva-maria2511kommentierte am 24.06.2015 um 11:32 Uhr
den zwetschkenröster kann man auch sehr gut einkochen. ich mache im herbst, wenn die zwetschken vom baum fallen, gleich ein paar gläser voll, den bedarf fürs ganze jahr, und rexe sie ein.
Super
Sehr gut!
lecker